Fünf geniale Back-Hacks, die ihr lieben werdet

Schon gewusst, warum ihr Backpapier immer anfeuchten solltet?

 Gingerbread cookies, spices and flour over wooden cutting board PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xerika8213x Panthermedia19604591
Ob Plätzchen oder Kuchen - beim Backen lauern viele Fallen.
www.imago-images.de, imago images/Panthermedia, erika8213 via www.imago-images.de

Mit diesen Tricks macht das Backen gleich doppelt so viel Spaß!
Sei es eine wichtige Zutat, die fehlt, der Teig, der einem beim Rühren mit dem Handmixer um die Ohren fliegt oder der Kuchen, der deutlich zu dunkel aus dem Ofen kommt – das Schiefgeh-Potenzial beim Backen ist vielfältig. Wir verraten euch fünf Hacks, mit denen die häufigsten Backpannen vermieden werden können.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Wie nervig: Das Backpapier haftet nicht am Blech und schlägt Wellen?

Wer hat ihn nicht schon einmal ausgefochten, den Kampf gegen das widerspenstige Backpapier? Es wellt sich, wirft Falten und haftet nicht auf dem Backblech oder an der verwendeten Backform. Was tun? Die Lösung ist so überraschend wie einfach: Feuchtet das Backpapier vor Gebrauch an und knüllt es einmal kurz zusammen. Anschließend faltet ihr es wieder auseinander und legt es in die Backform. So könnt ihr das Backpapier prima in Form bringen und auslegen. Positiver Nebeneffekt: Das Backpapier haftet perfekt am Blech und verrutscht nicht, wenn ihr den Teig darauf verteilt.

Im Video: Mit Oma Monikas Geheimtipps werden die Weihnachtsklassiker was ganz Besonderes!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dunkler als geplant? So kaschiert ihr die Backpanne

Das Mischen, Kneten und Rühren des Teigs ist geschafft, jetzt heißt es nur noch ab in den Ofen mit dem fast fertigen Kuchen. Doch einmal nicht den Timer gestellt, ist es passiert: Der Kuchen war zu lange im Ofen und ist nun viel dunkler als geplant. Doch keine Panik: Greift einfach zur Reibe und „schmirgelt“ die obere Schicht leicht ab. Nun noch etwas Kuchenglasur drauf und der Kuchen ist gerettet.

Puderzucker vergessen? Keine Panik!

Vanillekipferl, Stollen oder Gugelhupf haben eines gemein: Sie werden mit Puderzucker bestäubt. Doch was tun, wenn man genau den nicht zur Hand hat? Solange ihr normalen Zucker im Haus haben, gilt: keine Panik! Gebt den Zucker einfach in einen Mixer oder – falls ihr keinen Mixer habt - mixt ihn mit einem Pürierstab auf höchster Stufe. Hier ist ein klein wenig Geduld gefragt, aber nach etwa 10-15 Minuten habt ihr den Zucker zu Puderzucker „pulverisiert“. Für den sofortigen Gebrauch braucht ihr nichts weiter zu tun. Wollt ihr aber ein wenig Puderzucker auf Vorrat herstellen, gebt am besten etwa drei bis fünf Prozent Stärke hinzu – so behält der Puderzucker seine pudrige Konsistenz.

Eierschale im Teig? Mit diesem Trick fischt ihr sie im Handumdrehen heraus

Wer kennt das nicht? Da möchte man fix ein Ei aufschlagen und schon ist es passiert: Ein Stück Eierschale landet in der Eiermasse. Das Rausfischen artet nicht selten in eine wilde Matscherei aus und misslingt meist mehrfach. Hier kommt der ultimative Tipp: Macht eure Finger nass und schon könnt ihr die Eierschale ganz leicht herausfischen. Es klappt, versprochen!

Teigspritzer auf Klamotten und Arbeitsplatte vermeiden - mit diesem Trick klappt's!

Ihr habt Mehl, Eier, Zucker, Backpulver und die sonstigen Zutaten in eine Rührschüssel gegeben und startet den Handmixer. Das kann schnell daneben gehen – zumindest dann, wenn die Rührschüssel keinen Spritzschutz hat. Doch das ist in Zukunft kein Problem mehr – vorausgesetzt, ihr habt einen Pappteller vorrätig. Schneidet einfach zwei Öffnungen für die Knethaken in die Mitte, steckt die Haken hindurch und schon kann es losgehen. Ihr werdet sehen: Die Küchenschürze – und die Generalreinigung der Küche nach dem Backen – sind in Zukunft überflüssig.

Wenn ihr nun Lust aufs Backen bekommen habt und die Back-Hacks direkt ausprobieren möchtet: Wie wäre es mit den Lieblingsrezepten unserer Redaktion? Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!