Sauberer Putzspaß für nur 12 Euro
Elektrische Zahnbürsten für Kinder: Das ist der Preis-Leistungs-Sieger
Zähneputzen mit Kindern kann manchmal richtig anstrengend sein, vor allem, wenn die Kleinen keine Lust darauf haben. Elektrische Zahnbürsten versprechen dank bunter Farben und Akku-Power mehr Schrubb-Spaß. Dabei sollten sich Eltern aber auf eine gute Leistung verlassen können – und darauf, dass die Geräte nicht nach kurzem Einsatz schon den Geist aufgeben. Wie Öko-Test festgestellt hat, ist das nur bei wenigen Zahnbürsten der Fall: Fünf von elf Modellen sind schon nach wenigen Stürzen über die simulierte Waschbecken-Kante kaputt. Eine günstige Drogerie-Eigenmarke kann dafür überzeugen.
Nach Falltest Elektroschrott - "ungenügend"!
Die Altersempfehlungen der getesteten Zahnbürsten variieren zwischen drei und acht Jahren. Alle wurden im Labor auf kritische Elemente wie Schwermetalle, PVC oder chlorierte Verbindungen untersucht. Außerdem wurde geprüft, wie gut die Borsten abgerundet sind, um Zahnfleischverletzungen vorzubeugen, und ob die Geräte auch für die kindliche Motorik geeignet sind. Weitere Kriterien waren die Ladezeit und Betriebsdauer der Akkus.
Besonders der Falltest aus einem Meter Höhe auf Fliesenboden sorgte bei vielen Bürsten für eine schlechte Endnote: Nach zum Teil wenigen Stürzen ließen manche sich gar nicht mehr einschalten, andere hatten Risse im Gehäuse, was aufgrund der Feuchtigkeit über kurz oder lang ebenso zum Totalausfall führt.
Obwohl Öko-Test beruhigt, dass keine Gefahr eines Stromschlags besteht, findet das Magazin: Eine Zahnbürste für Kinder sollte deutlich robuster gebaut sein, zumal Erwachsenen-Modelle im Test deutlich stabiler daherkamen. Größte Verliererin ist mit dem Gesamturteil „ungenügend“ die Playbrush Smart Sonic Elektrische Kinderzahnbürste, blau (ca. 44,99 Euro).
Lese-Tipp: „Unverantwortlich“: Titandioxid in Kinderzahnpasta – acht Mal ungenügend!
Im Video: Zahnärztin empfiehlt „Kunstgriff“ - geht so Zähneputzen bei Kindern?
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Die besten Kinderzahnbürsten im Test
Zwei Modelle konnten hingegen auf ganzer Linie überzeugen: Sowohl die Happybrush Schall-Zahnbürste Eco Vibe 3 Junior Minions* als auch die Philips Sonicare For Kids Schallzahnbürste HX6322/04* sind „sehr gut“. Sie sind stabil, ihre Borsten gut abgerundet, eine Akkuladung hält lange, sie haben einen Timer und eignen sich sehr gut für kleine Kinderhände. Beide kosten knapp 50 Euro.
Mit 11,99 Euro deutlich günstiger und immer noch „gut“ ist die Prokudent Kids Akku-Zahnbürste Der Kleine Drache Kokosnuss von Rossmann. Sie verfügt ebenfalls über gute Borsten, einen Timer und eine solide Bauweise. Somit geht das Modell als Preis-Leistungs-Sieger aus dem Test hervor.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.