Eine echte Seltenheit! Hai-Alarm am Nordseestrand: Feuerwehr rettet gestrandeten Raubfisch

Diesen Anblick gibt es nicht alle Tage!
An einem Nordseestrand vor Duhnen bleibt ein Katzenhai bei Ebbe im Watt liegen. Die Feuerwehr rückt zu einer Tierrettung der etwas anderen Art an.
Duhnen: Kleingefleckter Katzenhai findet keinen Ausweg aus dem Watt
Eine Wandergruppe entdeckt den etwa einen Meter langen Hai in seiner hilflosen Lage. Wie lange der Raubfisch schon auf dem Trockenen liegt, ist nicht sicher. Allerdings: Für gewöhnlich leben solche Exemplare in einigen hundert Metern Tiefe am Meeresgrund. Ohne fremde Hilfe wären die Überlebenschancen sehr gering. Glück für den Hai, dass er rechtzeitig entdeckt wird und die Wanderer direkt die Feuerwehr Cuxhaven alarmieren.
Lese-Tipp: Tödlicher Surfausflug: Teenager bei Hai-Attacke getötet
Mit einem Spezialfahrzeug rücken die Feuerwehrleute im Watt an und entscheiden: Der Hai kommt erst mal mit, wie das Hamburger Abendblatt schreibt. Das Tier kommt vorübergehend in eine Transportbox mit Wasser. An einer tieferen Stelle setzen ihn die Retter wieder aus. „Dort bestand für ihn eine größere Chance, dass er den Rückweg heraus aus dem Wattenmeer findet“, schreibt die Feuerwehr auf Facebook.
Lese-Tipp: Weltweit deutlich mehr Hai-Angriffe: Das sind die Gründe
Im Video: Orca tötet weißen Hai - ganz alleine
Katzenhaie jagen mit sechstem Sinn
Männliche Katzenhaie leben in der Regel am Meeresgrund, Weibchen oft in kleinen Höhlen auf der Lauer nach Beute. Ihnen wird ein sechster Sinn zugesprochen: „Bei der Jagd nach Kleinfischen, Krebsen oder auch Schnecken und Würmern nutzen sie ihren elektromagnetischen Sinn, der ihnen auch vergrabene Beute zeigt, sofern diese Muskelbewegungen durch Atmung oder Herzschlag macht“, erklärt die Schutzstation Wattenmeer auf ihrer Website.

Lese-Tipp: Hai am Strand: Badegäste fliehen aus dem Wasser
Aber wie gut steht es um den Orientierungssinn? Ob es der Katzenhai vom Duhnen-Strand wieder in tiefe Gewässer geschafft hat, bleibt jedenfalls leider offen. Vermutet wird, dass sie ursprünglich im Umkreis von Helgoland leben, sich aber gelegentlich in Küstennähe verirren. (xes)


































