Psychologin klärt aufDroh-Methode ja oder nein - kann man mit dem Weihnachtsmann erziehen?
Bald ist Weihnachten. Und da freuen sich besonders die Kleinsten unter uns über einen bunt geschmückten Baum, unter dem reichlich Geschenke liegen. Aber die gibt es nur, wenn die Kinder auch artig waren. So will es der Brauch. Und wenn die Kinder in der Vorweihnachtszeit unartig sind? Dann hält in vielen Haushalten alljährlich die Erziehungsmethode „Weihnachtsmann“ Einzug.
Vorweihnachtlicher Erziehungstipp auf Tiktok geht viral
Hand aufs Herz: Haben nicht die meisten Eltern den Weihnachtsmann schon mal dazu benutzt, um die Kinder in der Vorweihnachtszeit ruhig zu stellen? Viele Eltern geben dazu zum Beispiel vor, die Telefonnummer des Weihnachtsmannes oder des Christkindes gespeichert zu haben. Ein Tiktok-User geht jetzt aber noch viel weiter und teilt ein Video, in dem er einen echt gemeinen Erziehungstipp mit Eltern teilt: Sind die Kinder unartig, sollen Eltern Fake-Geschenke in den brennenden Kamin verwerfen. Ganz so weit wollten wir nicht gehen. Aber trotzdem hat uns interessiert, wie Kinder reagieren, wenn der Nikolaus statt schönen Geschenken nur unliebsame Dinge in den Stiefel packt. Die Reaktionen der Kinder und welche Geschenke-Tipps Psychologin Katharina Ohana für Eltern hat, sehen Sie im Video.
Lese-Tipp: Geschenk gefällt nicht? Kein Problem! Hier gelten zu Weihnachten verlängerte Rückgabefristen
Kann die Droh-Methode zu Weihnachten überhaupt erfolgreich sein?
Auch wenn die Erziehung mit dem Weihnachtsmann aus vielen Haushalten schon fast nicht mehr wegzudenken ist, hat uns interessiert, wie erfolgreich diese Methode ist und was sie für Auswirkungen auf die Kinder haben kann. Psychologin Ruth Marquardt hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Sollten Eltern den Weihnachtsmann zur Erziehung der Kinder nutzen?
Die Expertin hat da eine ganz klare Meinung. Nikolaus und Weihnachten gehören laut ihr zu den wohl wichtigsten und aufregendsten Festen für Kinder. Wenn Eltern diese aber zur Erziehung nutzen und damit drohen, dass der Nikolaus oder der Weihnachtsmann in diesem Jahr nicht käme, dann lernten Kinder, diese Feste mit negativen Erfahrungen zu verbinden, so die Expertin. Sowieso sei es meist die Unsicherheit der Eltern, die durch eine solche Drohung zum Ausdruck käme und die sollte auf keinen Fall den Kindern zur Last gelegt werden.
Was kann eine solche Drohung bei Kindern bewirken?
Durch eine solche Drohung oder Bestrafung könne die Beziehung zwischen Eltern und Kind unterbrochen werden. Besonders bei noch sehr jungen Kindern im Grundschulalter oder davor, könne ein solches Vorgehen in der Erziehung den Kindern die nötige Sicherheit nehmen.
Welche Emotionen werden bei Kindern hervorgerufen, wenn man vor ihren Augen Geschenke in den brennenden Kamin wirft?
Auch wenn es nur Fake-Geschenke seien, nehmen Kinder laut der Expertin erst mal alles was sie sehen für bare Münze. Die Kinder wüssten schließlich nicht, dass es sich nicht um ihre tatsächlichen Geschenke handelt. Kinder würden durch ein solches Vorgehen in einen Schock versetzt, gegen den sie nichts tun können. Die Psychologin erklärt, dass eine solche Erziehungsmethode bei Kindern ein nachhaltiges Gefühl von Unsicherheit erzeugen kann. Kinder würden sich dadurch fragen, ob ihre Eltern sie noch liebten, was sie falsch gemacht hätten oder was grundsätzlich falsch an ihnen sei.
Lese-Tipp: Eltern, aufgepasst! Günstig-wertvolle Weihnachtsgeschenke für Kleinkinder
Letztlich sei es aber ganz egal, welche Art der Bedrohung oder Bestrafung Eltern einsetzten. Das Gefühl, das dadurch bei Kindern ausgelöst würde, sei immer das gleiche.