KFZ-Vergleich liegt auch dem Pandemie-Cheferklärer
„Mein Auto hat Corona“: Top-Virologe Drosten feiert diese Hausärztin

Mit der Corona-Pandemie haben wir alle plötzlich sehr viel über Viren, Infektionen und Impfstoffe gelernt - mehr als uns eigentlich lieb ist. Doch die Details und das volle Wissen haben nur Experten und Forscher. Einer von ihnen ist Christian Drosten, Corona-Viren-Koryphäe an der Charité Berlin. Nicht nur in seinen Podcasts erklärt er uns Laien die Welt der Viren immer wieder anschaulich. Genau das ist jetzt auch einer Twitter-Nutzerin und Hausärztin mit einem lustigen Vergleich gelungen, den nicht nur Tausende auf dem sozialen Netzwerk, sondern auch Drosten sehr amüsant findet.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
„Auto macht komische Geräusche“: Bremsschlauch ist hin!
Kfz-Vergleiche funktionieren immer, dachte sich wohl Twitter-Nutzerin „Dr.Julia“, laut Selbstauskunft Hausärztin. Bei Twitter schreibt sie: „Mein Auto macht komische Geräusche. Ich bin Ärztin, ich habe keine Ahnung von Autos! Ich fahre in eine Werkstatt: Der Meister meint, ich bräuchte einen neuen Schlauch (wohl für die Bremse? Ich hab wirklich keine Ahnung von Autos).“
Lese-Tipp: Trotz Sorge – Inzidenzen nicht mit denen vom letzten Jahr vergleichen!
Was dann folgt, ist eine lustige Beschreibung, wie manche Menschen sich trotz erdrückender Expertise einfach nicht überzeugen lassen wollen – ganz im Gegenteil. Denn in ihrer erfundenen Geschichte bestätigt der Meister: Bremsschlauch hin, neuer muss her. Kostenpunkt: 150 Euro. Teuer findet „Dr.Julia“ – und fragt in ihrer erfundenen Geschichte sicherheitshalber in neun anderen Werkstätten nach. Und alle neun sagen: unbedingt Schlauch wechseln!
Onkel und YouTube-Mechaniker: Neuer Schlauch unnötig
Nur einer sagt: Nein, Quatsch, nicht nötig. Daraufhin würde die KFZ-Besitzerin sich einmal so richtig schlau machen – zum Beispiel bei YouTube, da gibt es auch ein paar Videos von dem Mechaniker, der glaubt, ein neuer Bremsschlauch sei nicht nötig. Und der Onkel sagt sogar, den muss man dann andauernd wechseln.
Lese-Tipp: Warum Omikron nicht die letzte böse Überraschung sein wird
Am Ende ist ihre Meinung klar: Dass die Regierung ihr sogar eine TÜV-Plakette verweigert, wenn der Schlauch nicht in Ordnung ist, sei ja „Diktatur“, ja eine „Frechheit“. Die Hausärztin schreibt ironisch: „Die Leute, die Angst davor haben, können das ja machen lassen. Aber ich hab keine Angst! Ich hab ein gutes Auto! So richtig gute deutsche Wertarbeit! Meine Frau fängt jetzt schon an mich zu nerven: ich würde andere überfahren, wenn die Bremsen nicht funktionieren!“
IM VIDEO: Drosten-Vergleich - Coronavirus wie ein Auto
Drosten überzeugt von einfachen KFZ-Vergleichen
Die Botschaft hinter dem Vergleich ist klar: Wenn die große Mehrheit derer, die durch Ausbildung und Beruf wirklich Ahnung von einer Sache haben, einen klaren und fast einstimmigen Ratschlag erteilt, ist es schon eher dumm als verwegen, einer seltsamen Minderheitenmeinung zu folgen – erst recht, wenn es dabei um Leib und Leben geht. Ihr Tweet kam nicht nur bei Twitter-Nutzern hervorragend an, dort wurde er schon fast 30.000 mal favorisiert. Chef-Pandemie-Erklärer Drosten teilte den Tweet ebenfalls amüsiert mit den Worten: „Ich sag’s ja immer: Kfz-Vergleiche.“
Lese-Tipp: Werden wir jemals wieder so leben wie vor der Pandemie? Drosten schätzt ein
Der Grund für seinen Applaus: Erst kürzlich erklärte er die Omikron-Variante des Coronavirus in der Bundespressekonferenz mit einem Autovergleich: Sie sei nämlich wie ein „Auto mit breiteren Reifen, aber nicht unbedingt mit einem stärkeren Motor“. In unwegsamem Gelände komme das Auto mit breiteren Reifen besser voran, aber es ist nicht unbedingt besser ausgestattet, erklärte er dort. Die ganze Erklärung sehen Sie im Video! (ija)
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.