Bello und Fiffi sind outKurz und niedlich! Das sind die beliebtesten Hundenamen 2023

Schluss mit „Fiffi“ oder „Bello“!
Immer mehr Hundebesitzer setzen auf kurze und süße Namen für ihre Vierbeiner. Das geht aus einem Report über die beliebtesten Hundenamen im Jahr 2023 hervor. Welche Namen besonders beliebt sind und warum im Hundepark immer öfter „Manfred“ oder „Jette“ gerufen wird.

RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Englische Namen im Trend

Großer Trend sind englische Namen für unsere flauschigen Mitbewohner. Das hat der Hundenamen-Report des Portals Rover ergeben. Besonders beliebt ist dabei etwa der Name „Buddy“, der immer häufiger vergeben wird. Bei allen scheint das aber noch nicht angekommen zu sein. Deswegen findet sich 2023 nur ein englischer Name im Ranking.

Die Top Ten der Hundenamen 2023 in Deutschland:

  1. Luna

  2. Nala

  3. Bella

  4. Buddy

  5. Milo

  6. Balu

  7. Bruno

  8. Emma

  9. Coco

  10. Leo

Lese-Tipp: Hören Hunde überhaupt darauf? Doppelnamen bei Hunden werden immer beliebter

Der Name „Luna“ ist dabei nicht nur bei den Deutschen beliebt, sondern setzt sich auch in Spanien oder Italien auf Platz eins durch.

Manfred - mach Sitz!

Kurioserweise werden menschliche Namen immer beliebter bei Herrchen und Frauchen. So kommt es wohl häufiger vor, dass es „Manfred, komm her“ oder „Jette, bei Fuß!“ durch den Hundepark schallt.

Lese-Tipp: Tierheim postet ulkige Liste – SO hießen Hunde vor 60 Jahren

Aber auch immer mehr Prominente werden zu Namensvettern der Fellnasen. Einer der angesagtesten Namen ist „Tina“ – scheinbar in Anlehnung an die verstorbene Rock-Röhre Tina Turner.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Umfrage: Würdet ihr eurem Hund einen menschlichen Namen geben?

Namen zum Anbeißen

Auch immer wieder unter den Hundenamen zu finden: Snacks und Lebensmittel! Gerade Süßspeisen liegen im Trend – darunter „Biscuit“, „Brownie“, „Toffee“ oder auch „Cookie“. Für manche Hundebesitzer darf es auch herzhaft sein. Sie nennen ihre Fellnasen dann „Chip“, „Taco“, „Chili“ oder „Pepper“. Da bekommt man doch gleich Lust auf einen Happen – oder nicht? (lpü)