Spargel-Test auf dem Wochenmarkt

Deutscher Spargel für 3,50 Euro das Kilo - kann das sein?

von Petra Schaffarzik und Pia Lindenberg

Spargel – gesund, lecker, und gerade jetzt im Frühling sehr beliebt. Doch so groß wie die Nachfrage nach dem „weißen Gold“ zur Zeit ist, so hoch ist auch der Preis. Bei einem Blick in die Supermarktregale und Marktstände fällt aber auf: Die Preise sind ziemlich unterschiedlich – wie auch die Herkunftsländer des Spargel. Zwischen 8 und 13 Euro kostet das Kilo deutscher Spargel üblicherweise. Was also kann Spargel für 3,50 Euro? Das Ergebnis gibt’s im Video.

Unschlagbares Angebot oder Betrug?

ARCHIV - 06.04.2022, Hessen, Weiterstadt: Grüner und weißer Spargel aus regionalem Anbau stecken in einem Korb. Das Stangengemüse hat wieder Hochsaison: Es ist wieder Spargel-Hype. Doch vielleicht weniger als früher? Es gibt Anzeichen, dass die Deutschen langsam aber sicher dem weißen Spargel den Rücken kehren. (zu dpa "Warum die Spargel-Liebe ausstirbt") Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Deutschen lieben das leckere Stangengemüse.
scg cul sab, dpa, Sebastian Gollnow

Auf einem Kölner Wochenmarkt haben wir das vermeintlich unschlagbare Angebot entdeckt: Deutscher Spargel für gerade einmal 3,50 Euro das Kilo. Doch hält das verlockende Angebot was es verspricht? Beim ersten Testkauf stellen wir erst später fest, dass der Spargel schon teilweise geschimmelt war. An einem weiteren Stand soll der angeblich aus Deutschland stammende Spargel das gleiche kosten. Um herauszufinden, ob das stimmt, oder ob die Händler bei der Herkunft nicht doch – vielleicht sogar ohne es zu wissen – mogeln, haben wir den günstigen Spargel im Labor untersuchen lassen. Hier kann mit einer sogenannten Isotopenmessung die genaue Herkunft des Spargel bestimmt werden.

Das Ergebnis der Analyse und die Reaktion des Wochenmarkt-Händlers sehen Sie im Video.

Lese-Tipp: So erkennen Sie, ob Spargel wirklich frisch ist

Fazit: Beim Spargelbauern ist man auf der sicheren Seite

Bei loser Ware hat man als Kunde meistens keine Chance zu erkennen, ob die Herkunftsangaben des Verkäufers stimmen. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass am Ende wirklich deutscher Spargel auf dem Teller landet, kauft deshalb am besten direkt beim Spargelbauern seines Vertrauens.

Lese-Tipp: Spargel – Auch Kaiserinnen und Kaiser lieben das „weiße Gold“