Das sagen Deutschlands Top-Ökonomen zum Energie-Entlastungspaket der Ampel-Koalition
Kritische Einschätzungen
Das sagen Deutschlands Top-Ökonomen zum Energie-Entlastungspaket der Ampel-Koalition
30 weitere Videos
Zur Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten will die Ampel-Koalition unter anderem den Benzinpreis befristet um 30 Cent pro Liter senken und eine Energiepreispauschale von 300 Euro zahlen. Wie sinnvoll die Entlastungen für Bürger im Einzelnen sind, schätzt der Ökonom Benedikt Herles im Video ein.
Lese-Tipp: Energiegeld, 9-Euro-Ticket und Steuersenkung: Diese Entlastungen kommen!
Wirtschaftsweiser Achim Truger hält Paket für einen Kompromiss:
"Das Entlastungspaket ist ein klassischer Kompromiss, der für alle gesichtswahrend ist. Unter Anreizaspekten schädlich und wenig zielgenau ist die befristete Senkung der Mineralölsteuer. Da hat sich die FDP durchgesetzt, die damit offenbar für den Verzicht auf den Tankrabatt entschädigt wurde“, erklärt Top-Ökonom Achim Truger.
Bei allen anderen Punkten hätten sich aber offensichtlich SPD und Grüne durchgesetzt, so Wirtschaftsweiser Truger: „Das pauschale Energiegeld sowie der Kinderbonus können als schnell umsetzbarer Einstieg in das pauschale Klimageld aufgefasst werden, das zudem verbindlich auf den Weg gebracht wird. Das günstige 90-Tage-Ticket zur Stärkung des ÖPNV ist ökologisch sinnvoll. Sehr gut ist vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise auch der Fokus auf Energieeffizienz und Einsparungen."
Lese-Tipp: Ampel-Koalition: Deutsche sollen 300 Euro Energiepreispauschale bekommen
Clemens Fuest, Ifo-Institut:
"Das Pakt bedeutet eine Entlastung mit der Gießkanne und ist deshalb fiskalisch teuer und wenig zielgenau. Die Benzinpreissenkung ist ein Fehler. Positiv ist, dass sie eng befristet ist. Besser wäre es gewesen, kleine und mittelständische Unternehmen mit hohen Benzinkosten gezielt zu entlasten."
Lese-Tipp: 9 Euro! Billige Bus- und Bahntickets für alle beschlossen
Jens Südekum, Institut für Wettbewerbsökonomie Düsseldorf:
"Die gute Nachricht ist: der von der FDP vorgeschlagene Tankrabatt kommt nicht. Das wäre das schlechteste Instrument von allen gewesen. Die zeitweilige Senkung der Energiesteuern senkt auch den Benzinpreis und kommt damit allen, auch Hochverdienern mit großen SUV-Fahrzeugen, zugute. Aber diese Kröte musste die Koalition wohl schlucken, um den Tankrabatt zu verhindern.
Richtig ist das Instrument des Energiegeldes. Die einmaligen 300 Euro schaffen unmittelbare Entlastung. Da sie versteuert werden müssen, profitieren Geringverdiener tendenziell stärker davon. Hinzu kommen gezielte Hilfen bei der Grundsicherung oder den Heizkosten beim Wohngeld. Das geht insgesamt in die richtige Richtung: der Staat sollte nicht an den Preisen herum doktern und versuchen, Benzin oder Gas billiger zu machen. Leider werden wir mit dieser Putin-Inflation eine Weile leben müssen. Aber der Staat kann ganz gezielt denen helfen, die am stärksten unter den hohen Preisen zu leiden haben.
Positiv zu sehen ist die mittelfristige Einführung eines Energiegeldes. Der Staat schafft jetzt einen einfachen Verwaltungsweg, um Direktzahlungen an alle Bürger vornehmen zu können. Diesen Kanal werden wir noch brauchen." (Reuters/lwe)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel , zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.