Wird Corona durch Mutationen gefährlicher?
Ein Ausblick: Was kommt nach Omikron?

Alpha, Beta, Gamma, Delta, Omikron - und dann? Es ist zu erwarten, dass sich das Coronavirus weiterentwickelt. Ob es dadurch ansteckender oder gefährlicher für den Menschen wird, ist unklar - doch es gibt Erfahrungswerte.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Das Virus wird sich definitiv weiterentwickeln
Das Coronavirus Sars-CoV-2 dürfte sich über kurz oder lang weiterentwickeln - neue Varianten können entstehen. Über deren Eigenschaften lasse sich aber nur spekulieren, erklärt der Präsident der Gesellschaft für Virologie, Ralf Bartenschlager. „Die Erfahrung zeigt aber, dass mit der Anpassung eines Virus an seinen Wirt die Pathogenität in der Regel abnimmt“, so der Virologe.
Pathogenität meint die Fähigkeit, Krankheiten auszulösen. „Das bedeutet nicht, dass dieses angepasste Virus gar keine Erkrankung mehr macht, aber es ist in der Regel weniger krankmachend“, sagt Bartenschlager. So verbreitet sich die neue Variante Omikron zwar schneller in Deutschland als Delta, verursacht aber Forschern zufolge im Schnitt mildere Krankheitsverläufe. Richard Neher von der Uni Basel betont, es gebe keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Schwere der Krankheit und Übertragbarkeit. Auch allgemeingültige Aussagen zur Evolution der Ansteckungsfähigkeit seien nicht möglich.
Lese-Tipp: Was Sie bei der Infektion mit Omikron beachten sollten
Corona wird uns definitiv erhalten bleiben
Dass sich das Coronavirus nach den bisher bekannten und von der Weltgesundheitsorganisation als besorgniserregend eingestuften Mutationen Alpha, Beta, Gamma, Delta und Omikron weiter entwickeln wird, gilt als ziemlich wahrscheinlich. Zumindest auf lange Sicht sei das durchaus möglich, erklärt Bartenschlager. Das Virus werde sicherlich endemisch und uns damit "erhalten bleiben".
Der wesentliche Selektionsdruck, dem neue Sars-CoV-2-Varianten jetzt unterliegen, sei die Ausbreitungseffizienz in einer größtenteils immunen Bevölkerung, erläutert Klaus Überla vom Virologischen Institut am Universitätsklinikum Erlangen. Das heißt: Um zu überleben, muss das Virus Wege finden, dem Infektionsschutz seiner Wirte - also der Menschen - zu entkommen. Dieser Schutz entsteht sowohl durch Impfung als auch infolge einer Infektion. Über Genveränderungen etwa am sogenannten Spikeprotein des Virus kann es hier neue Formen geben. Es sei zu erwarten, "dass weitere sogenannte Immunescape-Varianten entstehen", sagt Überla. Eine stärkere Fähigkeit zur Immunflucht könnte möglicherweise auch bei der Ausbreitung der Omikron-Untervariante BA.2 eine Rolle spielen.
Lese-Tipp: Hendrik Streeck: "Der PCR-Test kann auch ZU gut sein“
Neue Virusvarianten müssen frühzeitig entdeckt werden
"Weil man in verschiedenen Ländern beobachten kann, dass der Anteil an BA.2 zunimmt, wird vermutet, dass BA.2 einen Vorteil in der Übertragbarkeit gegenüber BA.1 hat", sagt Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Frankfurter Uniklinik. So könne neben einer höheren Übertragbarkeit auch eine stärkere Immunflucht dazu führen, dass sich immer mehr Menschen mit BA.2 infizierten, erklärt Ciesek. Immunflucht bedeutet, dass eine durchgemachte Infektion oder eine Impfung weniger gut vor dem Erreger schützen. Dennoch ist es möglich, dass sie einen gewissen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bieten.
Neher hält es auch für denkbar, dass die Delta-Variante zurückkommt. "Delta ist eine hochansteckende Variante die nach einiger Zeit, wenn die Immunität abgenommen hat, gegenüber Omikron wieder einen Vorteil haben könnte", sagt er in einem Interview, das die Universität Basel veröffentlichte. Es könne aber auch eine neue Variante mit unbekannten Eigenschaften entstehen. "Wir müssen also die Entwicklung und Entstehung neuer Varianten weiterhin genau überwachen, damit wir neue Varianten frühzeitig entdecken und ihre Eigenschaften verstehen und nicht unvorbereitet in eine neue Welle reinrutschen."
Ob die neuen Virusvarianten gefährlicher oder harmloser sind, ist auch nach Überlas Überzeugung nicht seriös vorherzusagen. "Ausbreitungseffizienz in der Bevölkerung und 'Gefährlichkeit' für den Infizierten sind verschiedene Eigenschaften von Viren, die sich unabhängig voneinander entwickeln können", teilt er mit. (ntv.de/mbe/dpa/jbü)
Lese-Tipp: Corona-Infektion bei Geimpften: Bei diesem Symptom sollten Sie hellhörig werden
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.