Vergleichsportal zeigt auf

Bürgergeld deckt die höheren Stromkosten nicht

 Winden Themenbild - Energiekosten, Stromzaehler, Drehstromzaehler Themenbild - Energiekosten, Stromzaehler, Drehstromzaehler Stromzaehler, Anzeige eines Drehstromzaehler mit Banknoten, Geldscheinen, Euros Symbolbild, Themenbild, Featurebild *** Winches theme picture energy costs, electricity meter, three-phase meter theme picture energy costs, electricity meter, three-phase meter electricity meter, display of a three-phase meter with banknotes, banknotes, Euros symbol picture, theme picture, feature picture Copyright: xFleigx/xEibner-Pressefotox EP_dfg
Die berechneten Stromkosten beim Bürgergeld reichen laut Check24 nicht, die echten Kosten liegen 25 Prozent über der Pauschale.
www.imago-images.de, IMAGO/Eibner, IMAGO/Fleig / Eibner-Pressefoto

Das Bürgergeld hat Hartz IV ersetzt, die Bundesregierung verspricht „mehr Chancen und mehr Respekt“. Doch in Krisenzeiten deckt auch das Bürgergeld laut dem Vergleichsportal Check24 die Stromkosten nicht. Die Sozialverbände VdK und der Paritätische teilen diese Einschätzung.
Lese-Tipp: Wann ist das Bürgergeld auf Ihrem Konto: Die Auszahlungstermine 2023 in der Übersicht

Echte Stromkosten liegen 25 Prozent über der Pauschale

Im Posten für Wohnen und Energie - ohne Miete - sind im Bürgergeld-Regelsatz für Alleinstehende auf ein Jahr hochgerechnet knapp 511 Euro vorgesehen. Die durchschnittlichen Stromkosten für einen Ein-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 1.500 Kilowattstunden beliefen sich trotz Strompreisbremse aber auf 641 Euro, teilte das Münchner Unternehmen mit. „Damit liegen die Stromkosten 25 Prozent über der Pauschale.“

Grundlage der Berechnung sind die Preise der Energieversorger, die über das Portal von Check24 Strom verkaufen.

Der Regelsatz für einen alleinstehenden Erwachsenen ist mit der Umstellung von Hartz IV auf das Bürgergeld um 53 Euro auf 502 Euro im Monat gestiegen, das entspricht einer Erhöhung um knapp zwölf Prozent. Darüber hinaus übernimmt der Staat „angemessene“ Kosten für Miete und Heizung, die Stromrechnung muss aber aus dem Regelsatz bezahlt werden.

Lese-Tipp: Steht Ihnen Wohngeld zu? Berechnen Sie hier den Bedarf!

Jobcenter haben keinen Spielraum, Stromkosten anzupassen

Zuständig für die Auszahlung des Bürgergelds sind die Jobcenter. „Die steigenden Heiz- und Stromkosten sind sehr herausfordernd“, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Heizkosten würden von den Jobcentern regelmäßig in der angemessenen Höhe übernommen. „Anders ist es bei den Stromkosten: Haushaltsstrom ist Teil des Regelbedarfes, wird vom Gesetzgeber festgelegt und jährlich angepasst. Die Jobcenter haben keinen Spielraum, den Regelbedarf anzupassen.“

Die Bundesagentur begrüße deshalb sehr, dass der Regelsatz zum 1. Januar so deutlich gestiegen sei. „Dennoch können steigende Stromkosten zu finanziellen Belastungen führen. Sollten Menschen in finanzielle Nöte kommen, können die Jobcenter zumindest ein Darlehen bewilligen.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung ist gefragt - stimmen Sie hier ab

Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Sozialverbände: Explodierende Strompreise verschärfen die Not

„Der für die Stromkosten veranschlagte Betrag ist viel zu niedrig“, kommentierte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Daran hat sich auch mit der Anpassung der Regelsätze nichts Grundsätzliches geändert. Das Problem hat sich mit dem starken Anstieg der Strompreise eher noch vergrößert.“

„Die Leistungen, die eigentlich ein menschenwürdiges Existenzminimum absichern sollen, reichen vorne und hinten nicht, um über den Monat zu kommen“, kritisierte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Die explodierenden Strompreise verschärften die Not für die Menschen, die Grundsicherung beziehen. „Für Single-Haushalte waren die Kosten zuletzt fast doppelt so hoch wie das, was amtlich zugestanden wurde“, sagte Schneider. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.