„Sie hatte ein Arschgeweih, da dachte ich erst dass es eine Frau ist“
Gruselfund in Bremerhaven: Hafenarbeiter (67) findet Wasserleiche

Er hat gerade Dienstbeginn, da schwimmt vor ihm eine Leiche!
Jürgen Heppner glaubt seinen Augen kaum. „Ich war mir erst gar nicht sicher, ob das vielleicht ein Dummy ist“, sagt er im Gespräch mit RTL.
Gruselfund in der Weser

Für den 67-jährigen Festmacher ist gerade erst Dienstbeginn. Das ungefähr 360 Meter lange Containerschiff „MSC Calypso“ soll um kurz nach sieben Uhr morgens am Sonntag (30. Juli) an der Stromkaje anlegen, da sieht Jürgen Heppner etwas Größeres auf dem Wasser treiben. „Bevor die erste Leine rübergekommen ist, haben wir den Körper da schwimmen sehen“, erinnert er sich und alarmiert direkt die Wasserschutzpolizei.
Echtheit der Leiche in Frage gestellt
Während Jürgen Heppner und seine Kollegen auf die Wasserschutzpolizei warten wird spekuliert. „Wir haben dann beobachtet, wo der Körper hintreibt. Der ist zwischen Schiff und Fender getrieben und konnte deswegen in diesem Fall nicht abtreiben“, schildert er. Die Unsicherheit, ob es sich um einen echten Menschen handelt, sei erstmal groß gewesen. „Dann habe ich gesagt, das können wir ja nicht entscheiden ob das ein Dummy ist, das muss sich die Wasserschutzpolizei anschauen“, führt er fort.
Im Video: Dieser Mann zerstückelte seine Ehefrau und warf sie in die Weser - der Fall Ekaterina B.
Bremerhaven: Leiche weist Verwesungsspuren auf
Doch bei längerer Betrachtung wird allen klar, dass sie einen toten Menschen gefunden haben. Der Körper soll schon stark verwest gewesen sein. „Die hatte ein Kapuzensweatshirt an und eine olivgrüne Hose“, berichtet der Festmacher. Durch ein Tattoo, dass unter dem Pullover auf der unteren Rückenseite hervorgeschaut haben soll, vermutet Jürgen Heppner über die Leiche: „Sie hatte ein Arschgeweih, da dachte ich erst dass es eine Frau ist“.
Lesen Sie auch: Mann (32) springt wegen einer Wette von Brücke in Weser
Polizei ermittelt: Wer ist die Leiche aus dem Hafen?
Die Polizei konnte zumindest das Geschlecht mittlerweile eindeutig identifizieren. „Zurzeit können wir sagen, dass es sich um einen Mann handelt, dessen Identität noch nicht klar zweifelsfrei geklärt ist“, erklärt Nadin Laue von der Polizei Bremerhaven auf Nachfrage von RTL. In Bezug auf das Tattoo möchte sie aber keine Auskunft geben, das sei Gegenstand der Ermittlungen. Aktuell werde zunächst einmal der Leichnam untersucht und die Todesursache analysiert.
Für Jürgen Heppner war es nicht der erste Wasserleichenfund
Für Jürgen Heppner ist es nicht die erste Leiche, die er im Wasser gefunden hat. In seinem früheren Job als Matrose, habe er bereits auf See schon mehrere Wasserleichen aus dem Meer gezogen. „Wenn man die Leiche anfassen muss, ist das nochmal was anderes“, erklärt er und ist froh, dass ihm das dieses Mal erspart geblieben ist.