Das sollten Sie dringend beachten
Ungeahnte Gefahr im Haushalt: Der Wäschetrockner ist Brandursache Nummer 1
Alle zehn Minuten brennt es in deutschen Häusern. Die häufigsten Auslöser dafür sind Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Co. Doch die Brandursache Nummer 1 wird viele sicherlich überraschen – schließlich lassen wir dieses Gerät ständig eingesteckt in der Steckdose unbeobachtet laufen: Es ist der Wäschetrockner, wie aus Zahlen des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) hervorgeht.
Wie kann es sein, dass dieses massive Alltagsgerät so leicht in Flammen aufgeht? Im Video simulieren unsere Experten einen typischen Wäschetrockner-Brand und zeigen, wieso viele ihn meist erst erkennen, wenn es schon zu spät ist.
Mit einem Handgriff die Brandgefahr minimieren
Doch zum Glück gibt es etwas, das wir alle tun können, um die Brandgefahr zumindest zu minimieren – und zwar mit nur einem Handgriff! Reinigen Sie das Flusensieb Ihres Wäschetrockners nach jedem Gebrauch gründlich. Denn die trockenen Fussel werden im Falle eines Kurzschlusses zur gefährlichen Zündquelle. Daher gilt auch: Falls das Sieb beschädigt ist, bestellen Sie sofort ein Neues, damit keine brennbaren Flusen in die Elektrik gelangen können. (dhe)
Lese-Tipp: Föhn, Kaffeemaschine & Co.: So schnell setzen Haushaltshelfer Ihr Haus in Flammen