Austauschpflicht bei Öl- und Gasheizungen
Wer Heizungsaustausch verweigert, riskiert hohe Strafen

Ab dem 1. Januar 2024 gilt das Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen. Wer sich querstellt und sich nicht an die damit einhergehenden Regeln hält, muss mitunter eine hohe Strafe zahlen. Diese Konsequenzen sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor.
Video-Tipp: Geywitz und Habeck im RTL-Interview: „Wir reden nicht darüber, dass irgendjemand die Heizung rausreißt"
Bußgelder bis zu 5.000 Euro im neuen Gesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht Bußgelder von bis zu 5.000 Euro vor, wenn
eine Heizungsanlage nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig den Vorgaben entsprechend ausgestattet ist.
eine Heizungsanlage nicht richtig eingebaut, aufgestellt oder nicht richtig betrieben wird.
nicht sichergestellt ist, dass mindestens 65 Prozent der mit der Anlage bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.
eine Heizungsanlage nicht oder nicht rechtzeitig geprüft wird.
Bußgelder bis zu 10.000 Euro im neuen Gebäudeenergiegesetz
Bußgelder bis zu 10.000 Euro sieht das GEG vor, wenn
nicht sichergestellt wird, dass einem neuen Eigentümer ein Energieausweis oder eine Kopie übergeben wird.
ein Energieausweis oder eine Kopie nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vorlegt wird.
nicht dafür Sorge getragen wird, dass die auf dem Energieausweis genannten Daten richtig sind.
wenn nicht sichergestellt wird, dass eine Immobilienanzeige die geforderten Pflichtangaben enthält.
Bußgelder bis zu 50.000 Euro
Bußgelder von sogar bis zu 50.000 Euro sieht das Heizungsgesetz vor, wenn
ein neues Gebäude nicht richtig errichtet wird.
die Geschossdecke nicht richtig gedämmt wird.
ein klimaschädlicher Heizkessel betrieben wird.
Lese-Tipp: Heiz-Knaller von Habeck und Co.: DAS kommt jetzt auf Sie zu
Ab 2045 müssen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, den 19. April, die umstrittenen Pläne zum Heizungstausch beschlossen.
Demnach soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Es gibt keine sofortige Austauschpflicht bei Bestandsgebäuden.
Falls die Heizung kaputtgeht und nicht mehr repariert werden kann, gibt es Übergangsfristen. Spätestens bis 2045 soll die Nutzung fossiler Energieträger beendet sein. Danach müssen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden. (dpa/mmü)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.