Wirklich sinnvoll?
Anti-Schweiß-Trick geht auf Tiktok viral - Mediziner erklärt, was dahinter steckt!
30 weitere Videos
von Johanna Luda und Marvin Schulze
Detox Trends gibt es viele – aber jetzt sogar die Achselhöhle entgiften? Immer mehr Menschen steigen aufgrund der Inhaltsstoffe von herkömmlichen Deodorants auf natürlichere Alternativen um. Und das oft mit temporären Folgen: Stark erhöhte Schweißproduktion und Schweißgeruch! Der neue Tiktok Trend „Armpit Detox“ soll hier Abhilfe schaffen! Aber was ist das überhaupt und macht das wirklich Sinn? Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht klärt auf.
Lese-Tipp: Das hilft gegen übermäßiges Schwitzen
So funktioniert der virale Trick
Der Hashtag #armpitdetox, übersetzt „Achselhöhlen-Entgiftung“, geht auf Tiktok mit fast 30 Millionen Aufrufen viral. Dabei geht es darum, die Achseln von den vermeintlich schlechten Inhaltsstoffen der herkömmlichen Deos nachhaltig zu befreien.
In der Umgewöhnungszeit vom einen zum anderen Produkt klagen viele jedoch über einen stärkeren Schweißgeruch als gewöhnlich. Im Netz bestreichen die Videocreator ihre Achseln daher mit einer selbst angemischten Maske aus Aktivkohlepulver, Tonerde und Apfelessig.
Während der Apfelessig dabei helfen soll, geruchsverursachende Bakterien zu entfernen, um dem typischen Schweißgeruch entgegenzuwirken, sollen Aktivkohle und Tonerde die Haut von den im vorher verwendeten Deodorant enthaltenen Chemikalien "entgiften".
Nach dem Entfernen der Maske kann dann die natürliche Deo-Alternative aufgetragen werden und das ganz ohne starke Geruchsbildung im Laufe des Tages.
Aber wie entsteht der plötzlich stärkere Geruch überhaupt?
Der Wechsel des Deos bedeutet auch für die Haut eine große Umstellung. Das liegt daran, dass Deodorants mit Aluminium oder anderen porenverschließenden Inhaltsstoffen dafür sorgen, dass kein Schweiß mehr ausgedünstet werden kann, wodurch sich auch keine Bakterien in der feuchten Achselhöhle vermehren können.
Wird plötzlich kein Deo mehr verwendet, braucht die Haut ein wenig Zeit, um die Schweißproduktion wieder zu regulieren. Das es durch die Schwankungen teilweise zu einer stärkeren Schweißproduktion kommen kann, können sich auch mehr geruchsbildende Bakterien bilden.
Tipp: Bakterien haften besonders gut an Achselhaaren – rasierte Achseln riechen daher weniger schnell als unrasierte Achseln.
Empfehlungen unserer Partner
Das interessiert uns:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Laut Specht nicht wirklich sinnvoll
Dem #armpitdetox steht der Allgemeinmediziner eher kritisch gegenüber, denn viel zu „detoxen“ gibt es laut ihm in der Achselgegend nicht: „Für die Entgiftung des Körpers von schädlichen Chemikalien sind die Leber und die Nieren zuständig.“, so Specht. Es sei außerdem unwahrscheinlich, dass Tonerde allein Ablagerungen aus dem Gewebe lösen und somit eine erhoffte Entgiftung bewirken könne.
Statt von Detox sei hier eher von einer gewöhnlichen Umgewöhnung zu sprechen, die bereits nach wenigen Tagen oder Wochen vorüber sei.
„Zwar kann der in der Maske enthaltene Apfelessig die Bakterien kurzzeitig entfernen, das können Wasser und Seife jedoch auch“, erklärt der Mediziner. Die Maske sei daher mehr ein spaßiger Zeitvertreib als wirklich sinnvoll.
Ist ein Umstieg auf natürliche Deo-Alternativen notwendig?
Der Verdacht, dass Aluminium krebserregend sei, konnte in Untersuchungen bislang nicht bestätigt werden. Dennoch seien natürliche Alternativen eine gute Sache. „Hierbei muss allerdings darauf geachtet werden, dass nicht beliebig Produkte miteinander vermischt werden“, so Specht. Das könne nämlich zu unvorhersehbaren Hautirritationen führen.
Auch Inhaltsstoffe natürlicher Deodorants wie Maisstärke oder Backpulver können zu Juckreiz und Ausschlag führen. In diesem Fall biete es sich daher an, eher geprüfte Produkte zu verwenden, statt selbst etwas an zu mischen.
Specht fügt jedoch hinzu: „Keine Sorge, Sie können jedoch auch weiterhin sorgenfrei die herkömmlichen Deodorants verwenden. Diese sind geprüft und sollten im Normalfall und nach bisherigem Wissensstand keine gesundheitlichen Probleme verursachen.“
Lese-Tipp: Deo versagt? Keine Panik, dieser Trick rettet dich