Außenministerin erinnert sich an Beginn des russischen Angriffs vor einem Jahr

Annalena Baerbock im RTL-Interview: "Die Welt will Frieden"

Diesen Anruf wird sie NIE vergessen!
„Um 4.51 Uhr wurden erste Explosionen in Kiew gemeldet. Um 4.59 Uhr war meine Büroleiterin am Telefon. Ich sagte: bitte nicht!“ Im Interview mit dem „Stern“ erinnert sich Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock an den 24. Februar 2022. Der Tag, an dem Russland die Ukraine überfiel.

Bernd von Jutrczenka
Annalena Baerbock bei einem Besuch in der Ukraine (Archivfoto)
deutsche presse agentur

Und auf einmal war Krieg - Annalena Baerbock mit persönlichen Erinnerungen

Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, und Dmytro Kuleba, Aussenminister der Ukraine, aufgenommen im Rahmen eines Treffen der Aussenministerinnen und Aussenminister der G7-Staaten im Palais Holnstein in Muenchen, 18.02.2023. Muenchen Deutschland *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , Federal Minister of Foreign Affairs, and Dmytro Kuleba, Minister of Foreign Affairs of Ukraine, taken during a meeting of the Foreign Ministers of the G7 countries at Palais Holnstein in Munich, 18 02 2023 Munich Germany Copyright: xKiraxHofmannx
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), und Dmytro Kuleba, Außenminister der Ukraine, bei einem Treffen auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023.
www.imago-images.de, IMAGO/photothek, IMAGO/Kira Hofmann

Dass der Krieg beginnen könne, sei immer klar gewesen, so Baerbock weiter. „Aber wenn es passiert, stockt einem trotzdem erstmal der Atem.“ Sie habe sich dann angezogen und sei ins Auswärtige Amt gefahren.

Im Laufe des Tages folgten zahlreiche Telefonate und Konferenzen. Am Nachmittag hatte Baerbock dann erstmals Gelegenheit, mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba zu telefonieren. „Wir hatten uns in den Wochen zuvor oft getroffen, noch öfter gesprochen. In solchen Momenten denkt man natürlich daran, dass auch er Kinder hat“, erzählt Baerbock im Stern.

Einen Tag später war Kuleba auch dem Sondertreffen der EU-Außenminister in Brüssel per Video zugeschaltet. „Er bedankte sich, dass wir uns die Zeit nehmen“, erinnert sich Baerbock. „Ich dachte nur, wie surreal. Wir sitzen hier warm und sicher in Brüssel, er in einem Keller in Kiew, der mit Sandsäcken gesichert ist. Und er sagte: Danke.“ Am schwersten sei ihr angesichts der Bedrohung, der Kuleba ausgesetzt war, die Verabschiedung am Ende des Gesprächs gefallen, erzählt Baerbock. „Was sagt man da? Tschüss? Auf Wiedersehen? Alles Gute? Plötzlich hat eine Verabschiedung eine ganz andere Bedeutung.“ (rsa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.