Sind Wärmepumpen unsere Zukunft?Energiewende: Olaf Scholz (SPD) besucht Heizungsriesen Viessmann

Für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist die Energiewende zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Deshalb besuchte er am Dienstagnachmittag den hessischen Heiz-und Klimatechnik-Hersteller Viessmann in Allendorf (Eder). Das Unternehmen setzt bei Heizungen auf Wärmepumpen, die eine Schlüsselrolle beim Kampf gegen den Klimawandel spielen. In den kommenden Jahren sollen sie zahlreiche Anlagen mit fossilen Brennstoffen ablösen.

Wärmepumpen: Schlüsselelement für die Energiewende

Hunderte Mitarbeiter applaudierten, als Olaf Scholz das Viesmann-Gelände in Allendorf betritt. Der Bundeskanzler verschaffte sich einen ersten Eindruck von Wärmepumpen und wurde durch die Produktion geführt. Solche Wärmepumpen sollen künftig einer der wichtigsten Bestandteile für die Energiewende werden, denn: „Wenn wir es nicht schaffen, den Klimawandel aufzuhalten, dann werden wir keine lebenswerte Zukunft mehr haben“, sagte der Regierungschef bei seinem Besuch.

Lese-Tipp: Alles zum Thema Energiewende

Hinter den Pumpen steckt eine beeindruckende Technologie. „Es geht um Hightech, höchst moderne Technologien, die uns in die Lage versetzen sollen, Wärme zu gewinnen und unser Klima zu schützen und das zu tun, ohne den Rückgriff auf die bisherigen fossilen Ressourcen“, erklärt Scholz. Außerdem trage es dazu bei, dass das Leben bezahlbar bleibt.

09.08.2022, Hessen, Allendorf (Eder): Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD vorne l) wird von Martin Viessmann (r) durch die Produktionsanlage geführt. Scholz informierte sich bei der Firma Viessmann über Wärmepumpen und grüne Klimalösungen. Foto: Nadine Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei seinem Besuch bei Viessmann eine Führung durch die Produktion bekommen.
nw fdt, dpa, Nadine Weigel

Was genau machen Wärmepumpen?

Doch was genau machen die Pumpen? Die Wärmepumpe stellt Heizenergie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs bereit. Das Kältemittel nimmt Wärme aus der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich auf und verdampft. Der warme Dampf wird in die Wärmepumpe geleitet, wo er durch Druck und Temperatur erhöht wird. Für den Prozess braucht die elektrische Pumpe Strom. Um möglichst klimafreundlich zu bleiben, sollte viel Strom aus Wind- und Sonnenkraft gewonnen werden, erklärt die Verbraucherzentrale.

Während die Gasheizung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wärme erzeugt, benötigt die Wärmepumpe lediglich Erde, Luft oder Wasser zur Wärmegewinnung.

Silas Stein
Sieht so die Zukunft aus? Wärmepumpen sollen zur Energiewende beitragen, wenn es nach Kanzler Olaf Scholz geht. Hier im Bild sieht man die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe. Foto: Silas Stein/dpa
deutsche presse agentur
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

60.000 Monteure gesucht

Bis 2030 sollen rund sechs Millionen neue Wärmepumpen in Deutschland installiert werden. Nach Berechnungen des „Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima“ fehlen dafür jedoch rund 60.000 zusätzliche Monteure. „Das wird immer in den nächsten Jahren eine Schwierigkeit sein. Gleichzeitig kann ich nur jedem empfehlen, ein Klimaheld zu werden und ins Handwerk zu gehen. Das ist definitiv eine zukunftssichere Branche mit ganz, ganz viel Potenzial Verantwortung für die nachkommenden Generationen zu nehmen“, so der Firmenchef Max Viessmann. (hdi/rle/dpa)

Max Viessmann
Max Viessmann, Firmenchef des Heizungsbauers Viessmann, wirbt für den Beruf Handwerker.
deutsche presse agentur