Archiv
Energiewende
Unter der Energiewende versteht man den Wechsel weg von der Nutzung konventioneller Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl und hin zu erneuerbaren Energien.

Was ist die Energiewende?
Der Begriff Energiewende bezeichnet den Umstieg von der Nutzung fossiler Energieressourcen (Erdöl, Erdgas, Kohle) und der Kernenergie auf nachhaltige Energiegewinnung durch erneuerbare Energien, vor allem aus Wind- und Wasserkraft oder auch Solarenergie.So wurde 2011 nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima von Deutschland ein stufenweiser Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen.
Probleme der konventionellen Energiegewinnung
Die konventionelle Energiegewinnung aus Erdöl, Kohle und Erdgas sowie die Nutzung von Kernenergie haben weltweit weitreichende ökologische, soziale und gesundheitliche Probleme verursacht. Die Gefahren der Kernenergie, die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die globale Erderwärmung sind Gründe für den Umstieg auf eine nachhaltige Energiewirtschaft.Zu den bereits genutzten erneuerbaren Energien zählen Erdwärme, Windkraft, Sonnenenergie und Wasserkraft. Im Rahmen der Energiewende sollen diese Technologien weiter ausgebaut werden. Sehr wichtig sind in diesem Bereich auch die Forschungen zur Elektromobilität, die im Gegensatz zu konventionellen Benzinmotoren die Umwelt nicht belastet. Um den Anteil fossiler Energie zu reduzieren, setzt man beispielsweise zunehmend auf Elektrofahrzeuge.
Energiewende in Deutschland: Umdenken fand schon in den 1970ern statt
In Deutschland gab es bereits in den 1970er Jahren erste Überlegungen, wie die Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten effizienter, sicherer und umweltfreundlicher gestaltet werden könnte. Infolge dessen mussten unter anderem einige Atomkraftwerke ihren Betrieb einstellen. Unter der rot-grünen Bundesregierung wurden weitere Gesetzesvorhaben zur Vorbereitung der Energiewende umgesetzt. Beispielsweise wurde der Atomausstieg festgelegt und eine Ökosteuer eingeführt. Nach der Bundestagswahl 2005 konzentrierte sich die Regierung zudem auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 wurde die Energiewende auch für die Bevölkerung ein immer wichtigeres Thema. Bis 2050 will Deutschland mindestens 80 Prozent seines Energiebedarfs daher aus erneuerbaren Energien decken können.Aktuelle Informationen über das Thema Energiewende finden Sie immer bei RTL.de!