Energiewende in Deutschland Fernwärme, Nahwärme oder doch Wärmepumpe - was lohnt sich für Sie?

Erst wurde über die Wärmepumpe hitzig diskutiert, nun spricht ganz Deutschland von der Fernwärme. Doch was lohnt sich für Sie am meisten und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? RTL klärt auf.

Fernwärme

Die Wärme wird in Heizkraftwerken erzeugt oder entsteht in Müllverbrennungs- oder anderen Industrieanlagen und wir per isoliertem Rohr bis ins Haus geführt. Nicht überall ist das möglich. Außerdem sind zwei Faktoren laut Energieökonomin Claudia Kemfert wichtig: „Wenn es attraktive Angebote gibt und wenn auch umweltschonend hergestellt wird.“

Lese-Tipp: Habecks Entwurf zur Energiewende: Welche Heizung darf ich noch einbauen?

Allerdings sollte man sich nicht aus Prinzip auf diese eine bestimmte Form des Heizens versteifen, so Kempfert. Was sie damit genau meint und was die wichtigste Formel für eine gelungene Energiewende in Deutschland ist, das hören Sie im Video.

Fernwärme statt Heizungstausch

Einfach so umsteigen auf Fernwärme, das funktioniert nicht, denn dafür muss auch ein Wärmenetz vorhanden sein. Die Bundesregierung will nun schnell Klarheit schaffen, in welchen Gebieten innerhalb der nächsten zehn Jahre Wärmenetze auf- und ausgebaut werden.

Lese-Tipp: Heizungstausch ab 2024: Wie teuer der Klimaschutz in den eigenen vier Wänden wirklich werden kann

Dies kann für Sie wichtig sein. Wenn nämlich ein Wärmenetzbetreiber einen solchen Ausbau in Ihrer Nähe bekannt gibt, so werden Sie von der Pflicht befreit, eine Heizung einzubauen, die zu 65 Prozent aus erneuerbaren Engie betrieben wird. Zumindest ist dies aktuell der Plan.

Nahwärme

Zum Themendienst-Bericht "Energie sparen: Ist der Umstieg auf Fernwärme eine Lösung?" von Katja Fischer und Simone Andrea Mayer vom 16. September 2022: Fernwärme entsteht in Kraftwerken als Zusatzprodukt bei der Stromerzeugung und wird unter anderen an Privathaushalte abgegeben. (Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)
So funktioniert das Heizen mit Fernwärme
picture alliance, picture alliance, picture alliance

Das Prinzip ist hier ähnlich, wie bei der Fernwärme, nur sind die Strecken kürzer und die Häuser werden dezentral versorgt. Über ein verzweigtes Leitungsnetz wird die Nahwärme als heißes Wasser in den Heizkreis gepumpt. Über Wärmetauscher wird das Wasser erhitzt, die Wärme wird mit dem Wasser in jedes Haus einzeln gepumpt und dort in den Kreislauf abgegeben. Es gibt auch Modelle, in denen die Temperatur deutlich niedriger ist, als bei der Fernwärme.

Lese-Tipp: Fast ein Viertel der Thüringer heizt mit Fernwärme

Wärmepumpe

ARCHIV - 05.06.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an einem Pressestatement zum Förderprogramm für Klimaschutzverträge und zum vorbereitenden Verfahren teil. Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz haben Vertreter der Branche zu einem Treffen eingeladen, um zu erörtern, welchen Beitrag die Fernwärme beim klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten kann. (zu dpa: «Bericht: Habeck plant Befreiung von Wärmepumpe bei Fernwärmeausbau») Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (Grüne)
mkx sb mre, dpa, Michael Kappeler

Eine Wärmepumpe wandelt Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser in Heizungswärme um. Dazu erwärmen sie ein Kältemittel, das zu Gas wird und seine Wärme an den Heizkreislauf abgibt. Ähnlich wie beim Kühlschrank – nur eben umgekehrt.

Lese-Tipp: Was passiert, wenn keine Wärmepumpe eingebaut werden kann?

Wärmepumpen sind besonders da gut geeignet, wo Häuser gut gedämmt sind. Meist sind das Neubauten, die energetisch effizient sind. Eine Wärmepumpe kann sich, je nach Verbauch, nach etwa 20 Jahren amortisieren. Lohnt sich für Sie eine Wärmepumpe? Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium bietet unter diesem Link einen „Wärmepumpen-Check“ an. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.