"Ich mache nichts falsch"Kristen Bell gibt ihren Kindern alkoholfreies Bier - Experte erklärt: Darum geht das gar nicht!

Ein alkoholfreies Bier zum Abendessen? Das gönnt sich gerne mal Kristen Bells Ehemann Dax Shepard. Und nicht nur er – auch die beiden Töchter (acht und neun Jahre alt) bekommen öfter mal ein alkoholfreies Bier, wie die Schauspielerin in einer TV-Show erzählt.
Sie selbst glaubt: „Ich mache nichts falsch.“ Kinderarzt Dr. Martin Karsten sieht das allerdings ganz anders.
Vater der Töchter ist trockener Alkoholiker
Wie Schauspielerin Kristen Bell (43) in The Kelly Clarkson Show verraten hat, gibt sie ihren Töchtern Delta (8) and Lincoln (9) durchaus gerne mal das ein oder andere alkoholfreie Bier.
Wie es dazu kam? Schon als Baby habe Bells älteste Töchter manchmal am Rand der alkoholfreien Bierflasche des Vaters, der trockener Alkoholiker ist, genuckelt. „Ich glaube, es fühlt sich für sie wie etwas Besonderes an, wie etwas von Papa, etwas von der Familie“, begründet die Schauspielerin die Vorliebe der Tochter, die offenbar bis heute geblieben ist.
Denn: Sowohl die ältere als auch die jüngere Tochter von Kristen Bell trinken gerne mal ein alkoholfreies Bier, beispielsweise beim Abendessen im Restaurant. Auch wenn die 43-jährige Mutter die Situation manchmal unangenehm findet, sieht sie keinen Fehler bei sich: „Ihr könnt mich verurteilen, wenn ihr wollt, ich mache nichts falsch.“
Aber stimmt das wirklich? Wie gefährlich ist Bier für Kinder – auch ohne Alkohol? Wir haben bei Kinderarzt Dr. Martin Karsten nachgefragt.
Lese-Tipp: Schauspielerin Kristen Bell gibt ihren Kindern Melatonin-Bärchen zum Einschlafen
Wie gefährlich ist alkoholfreies Bier für Kinder?

„Alkoholfreies Bier für Kinder und Jugendliche, das sollte natürlich nicht getrunken werden, denn alkoholfreies Bier heißt, da können immer noch 0,5 Prozent Alkohol drin enthalten sein“, erklärt der Mediziner im RTL-Interview.
Man müsse jedoch unterscheiden, wie alt das Kind ist, denn: Bei einem zweijährigen Kind, das etwa zwölf Kilogramm wiegt, können 0,5 Prozent Alkohol schon ausreichen, um es in einen Rauschzustand zu versetzen. Es kann der Leber schädigen und Alkoholkonsum triggern. Bei einem 16-Jährigen, der ca. 70 Kilogramm wiegt, spiele es hingegen keine Rolle.
Karsten ergänzt: „Generell muss man sagen, gesundheitlich ist ein Risiko da, da alkoholfrei nicht heißt ohne Alkohol.“ Von keinem Gesundheitsrisiko könne man erst ausgehen, wenn auf der Flasche wirklich „ohne Alkohol“ oder „null Prozent Alkohol“ drauf steht. Dann sei das Getränk im Grunde nichts anderes als eine Limonade.
Darum ist alkoholfreies Bier so gefährlich für Kinder
„Die Gefahr besteht darin, dass wir Kinder an den Biergeschmack gewöhnen, sie lernen die Flaschen kennen – und das wollen wir natürlich nicht“, erzählt der Kinderarzt. „Wenn wir gerade kleine Kinder an den Geschmack von Alkohol gewöhnen und sie das gut finden, dann ist der Griff zu ‘normalem’ Bier ganz leicht.“
Denn: Sowohl Bier mit Alkohol, alkoholfreies Bier und Bier ganz ohne Alkohol lassen sich geschmacklich nur schwer voneinander unterscheiden.
Nicht ohne Grund sei Alkohol erst ab 16 Jahren erlaubt. „Solange das Gehirn noch wächst, kann es gesundheitliche Folgen haben. Das Gehirn kann schrumpfen, nicht normal wachsen und besonders das limbische System, also der Teil im Gehirn, der für Emotionen verantwortlich ist, kann kaputt gehen.“ Man wisse heute, dass zu viel Alkoholkonsum bei Minderjährigen die Intelligenz mindert.
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Welchen Einfluss hat es in dem Fall, dass der Vater der Kinder trockener Alkoholiker ist?
„Wir wissen heute, dass bei Alkoholabhängigkeit auch eine gewisse genetische Komponente dabei ist. Und wenn dann eine genetische Neigung zur Abhängigkeit da ist und einem früh Alkohol, selbst in kleinsten Mengen gegeben wird, kann das Folgen haben und später zum Alkoholismus führen“, so der Experte.
Im Video: So gefährlich sind die Melatonin-Bärchen für Kinder
Ab wann wäre es "in Ordnung" Kindern alkoholfreies Bier zu geben?
Dr. Martin Karsten sagt: „Einigermaßen unbedenklich ist ein alkoholfreies Bier, wenn der Jugendliche schon relativ ausgewachsen ist. Wenn zum Beispiel ein 14- bis 16-Jähriger mal ein alkoholfreies Bier trinkt, ist das sicher zu verantworten. Aber er sollte nicht dazu animiert werden. Er sollte sich an die Regel halten, bis 16 keinen Alkohol zu trinken, das ist ganz, ganz wichtig.“
Es sei sicher nicht vernünftig, dass Eltern Jugendliche animieren, mit zwölf oder 13 Jahren – oder gar früher – alkoholfreies Bier zu trinken. Der Grund: Laut dem Kinderarzt sei die Hemmschwelle dadurch überschritten und man könne davon ausgehen, dass sie viel eher dazu verleitet werden, sich selbst Bier zu kaufen, wenn sie es dann dürfen. „Und es bleibt ja dann oft nicht nur bei Bier.“