Da BRAUT sich was zusammen...Änderung bei beliebter Aldi-Biersorte: Kunden müssen sich umstellen

Dieser Rückzug kommt plötzlich…
Warum das bekannte Familienunternehmen aus der Bierproduktion für Aldi aussteigt und welche Pläne es für die Zukunft hat.
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Video-Tipp: Discounter-Biere im Test
Oettinger braut Aldi-Eigenmarke Karlskrone
Nach Informationen der Wirtschaftswoche soll die Brauerei Oettinger einen Teil der Zusammenarbeit mit Aldi Nord und Aldi Süd beendet haben.
Die Oettinger Brauerei braut – neben anderen Brauereien – die Aldi Pils-Eigenmarke Karlskrone sowie die Karlskrone-Varianten Export und Radler.
Lese-Tipp: Diese bekannten Brauereien stecken hinter Discounter-Bieren
Der Grund für das Ende: unterschiedlicher Preisvorstellungen. Aldi und Oettinger wollten sich auf Anfrage der Wirtschaftswoche dazu nicht äußern.
Oettinger übernimmt Joybräu
Die Entscheidung passt in die neue Ausrichtung des Unternehmens. Die Oettinger-Brauerei will den Umsatzanteil von alkoholfreien Getränken bis 2026 von 20 auf 40 Prozent verdoppeln und „vom Bierbrauer zum Getränkehersteller“ werden.
Lese-Tipp: Den aktuellen Aldi Süd Prospekt gibt es hier
Konsequent ist daher auch die Übernahme des Hamburger Unternehmens Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der Wirtschaftswoche, in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt. Mit dem Joybräu-Patent plane er weitere „Getränke mit Zusatznutzen“, auch neue Biere unter dem neuen Markennamen „Oe Bre“.
Laut Wirtschaftswoche hat der familieneigene Konzern im vergangenen Jahr sechs Prozent weniger Bier gebraut, gut 400 Millionen Euro umgesetzt und ein Betriebsergebnis in niedriger zweistelliger Millionenhöhe erwirtschaftet. (mit dpa/aze)