Was bisher dazu bekannt ist

Bei Katze angesteckt? Erster Mensch an Alaskapocken-Virus gestorben

Alaskapocken-Läsionen
Dieses vom Gesundheitsministerium von Alaska bereitgestellte Bild zeigt eine Kombination von Fotos von Alaskapocken-Läsionen. „A“ ist eine Läsion etwa zehn Tage nach Symptombeginn.
AP/DPA

Habt ihr schon mal etwas von Alaskapocken gehört?
Die Viruserkrankung ist bisher noch sehr selten und es gibt kaum Fälle. Aber: In den USA ist nun ein älterer Mann daran gestorben. Was bisher bekannt ist.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Alaskapocken: Krebspatient stirbt an seltener Viruserkrankung

Ein Mann sei einer Ansteckung mit dem vor wenigen Jahren entdeckten Virus erlegen, teilten die Gesundheitsbehörden des Bundesstaats Alaska mit. Er starb demnach bereits Ende Januar.

Der Mann war Krebspatient und hatte aufgrund der Medikamentengabe ein geschwächtes Immunsystem. Dies habe möglicherweise zur Schwere seiner Erkrankung beigetragen, hieß es in der Erklärung. Sein genaues Alter teilten die Behörden nicht mit. Der Verstorbene war im November letzten Jahres ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Lese-Tipp: Pocken-Impfpflicht wurde vor 40 Jahren abgeschafft – war das sinnvoll?

Im Video: Tabuthema Affenpocken - Eine unterschätzte Gefahr für uns alle?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alaskapocken-Todesfall: Ansteckung durch Katze?

Wie AKPV übertragen wird, ist unklar.

Der ältere Mann „wohnte allein in einem Waldgebiet und hatte angegeben, in letzter Zeit nicht gereist zu sein und keine engen Kontakte mit Menschen zu haben, die in letzter Zeit gereist oder erkrankt waren“, hieß es im Bericht der Behörden. Forscher halten es für denkbar, dass das Virus zoonotisch ist, es also von Tieren auf Menschen überspringen kann.

Im vorliegenden Dokument, dem sogenannten Bulletin hieß es, dass bei Tests Hinweise auf eine aktuelle oder frühere Infektion bei mehreren Arten von Kleinsäugern in der Region Fairbanks gefunden wurden. Der ältere Mann hatte Ärzten berichtet, eine streunende Katze in seinem Haus versorgt zu haben. Die Katze wurde negativ auf das Virus getestet, aber sie „jagte regelmäßig kleine Säugetiere und kratzte den Patienten häufig“, so die Behörden. Womöglich habe die das Virus über ihre Krallen übertragen.

Im Bulletin wurde ein „auffälliger“ Kratzer in der Nähe der Achselhöhle des Mannes erwähnt. In dieser Körpergegend sei das erste Symptom - eine rote Läsion - aufgetreten. (AP/vdü/mjä)