Neuer Diskussionsstoff für Die Linke
800.000 Euro nebenbei - Sahra Wagenknecht gehört zu Top-Verdienern im Bundestag
Das werden vielen ihrer Partei Die Linke nicht gerne hören. Fast 800.000 Euro Nebeneinkünfte! Sahra Wagenknecht gehört zu den Top-Verdienern im Bundestag und wird immer mehr zum Problem für eine Partei, die doch die Rechte der Menschen mit kleinem Einkommen vertreten will.
Sahra Wagenknecht: Politikerin verdient in drei Jahren 792.961,43 Euro zusätzlich
Sahra Wagenknecht hat in den vergangenen drei Jahren neben den monatlich 10.320 Euro für ihr Bundestagsmandat weitere 792.961,43 Euro kassiert. Damit gehört sie zu den Spitzenverdienern im Parlament.
Den größten Posten, nämlich 720.868,99 Euro bekam Wagenknecht vom Campus-Verlag für ihr umstrittenes Buch „Die Selbstgerechten“. Ihr Büro erklärt das hohe Honorar mit den guten Buchverkäufen.
Nur vier Bundestagsmitglieder kassieren noch mehr als Wagenknecht
Erst vor kurzem hat Sahra Wagenknecht laut darüber nachgedacht, eine eigene Partei zu gründen, denn in der Linken sieht sie für sich keine Zukunft mehr. Für den Bundestag wird sie nicht mehr kandidieren.
Eigentlich kämpft Wagenknecht für soziale Gerechtigkeit, für einen höheren Mindestlohn, für mehr Rente. Von 800.000 Euro Nebenverdienst können die Menschen nur träumen, für die sie sich angeblich einsetzt. Nach Recherchen von Abgeordnetenwatch.de kommen nur vier andere Bundestagsabgeordnete auf höhere Einkünfte als Sahra Wagenknecht. (dbl)
Empfehlungen unserer Partner
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.