Deutschlands EM-Aus gegen Spanien Internationale Pressestimmen: „Euroskandal!“ – „Der Schiedsrichter hat es ruiniert“

Spanien jubelt, Italien leidet mit Deutschland – alle feiern ein episches Viertelfinale.
Die europäische Presse ist sich einig: Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien (1:2) war an Dramatik und Emotionen kaum zu überbieten – ein unvergessliches Spiel für die Fußball-Geschichtsbücher. Kritik gibt es nur am Schiedsrichter, vor allem aus Italien.
England über Deutschlands EM-Aus: „Spanien bricht das deutsche Herz”
The Guardian: Mikel Merino bricht das Herz der Gastgeber. Spanien wirft Deutschland aus der EM. Deutschlands zweites Sommermärchen ist zu Ende, aber Spaniens geht weiter.
Telegraph: 15 Gelbe Karten, 39 Fouls und ein englischer Schiedsrichter: Der glorreiche Wahnsinn der Schlacht von Stuttgart. Aus dem Delirium in die Trostlosigkeit. Selten hat eine Gastgebernation eine niederschmetternde Niederlage hinnehmen müssen. Kurz vor dem Ende der Verlängerung, als sich Deutschland bereits mental auf das Elfmeterschießen vorbereitete, das zu einer nationalen Kunstform geworden ist, schlug Spanien zu.
Daily Mail: Spanien bricht das deutsche Herz. Wir haben unseren allerersten Halbfinalisten der diesjährigen EM - und es ist nicht Deutschland. Die Reise des Gastgebers endete in Stuttgart mit einem Kopfballtor von Mikel Merino in der Verlängerung.
Lese-Tipp: 82 Millionen EM-Tränen: DFB-Helden scheitern dramatisch an Spanien
BBC: Ein tränenreiches Deutschland erleidet ein bitteres Aus. Die deutschen Fans haben tief im Innern vielleicht niemals wirklich erwartet, dass ihr Team es bis ins EM-Finale schaffen würde. Aber das macht die dramatische 1:2-Niederlage gegen Spanien nicht weniger schmerzhaft.
The Sun: Mikel Merino hat mit einem sensationell späten Siegtreffer das deutsche Sommermärchen beendet.
Italien: „Deutschland ist bestraft”
Gazzetta dello Sport: Euroskandal! Dieser Elfmeter wurde Deutschland nicht gegeben. Was für ein Hohn für die Deutschen. Nicht einmal die Unzulänglichkeit eines Schiedsrichters wie Taylor kann die Erinnerung an ein Viertelfinale aus dem Museum trüben. Es standen sich zwei Nationalmannschaften gegenüber, die alles gezeigt haben, was man sich von einer Fußball-Mannschaft nach menschlichem Ermessen wünschen kann: Technik, Taktik, Persönlichkeit, Mut, Widerstandsfähigkeit. Applaus, nichts als Applaus.
Corriere dello Sport: Deutschland klagt Taylor an. Spanien jubelt, aber Deutschland ist bestraft. Er hat auch das hier ruiniert, vor den Augen der ganzen Welt. Anthony Taylor, der schlechteste Schiedsrichter im Umlauf, hat es geschafft, die wichtigste Partie der EM zu beschmutzen.
Lese-Tipp: DAS war Elfmeter! Ganz Deutschland schiebt Frust wegen dieser Szene
Tuttosport: Spanien olé, Deutschland k.o. Mega-Fehler von Taylor: Wut der Deutschen.
La Repubblica: Spanien gewinnt das Derby der beiden schönsten Mannschaften Europas. Das Einzige, was schade ist, ist, dass wir eine der beiden besten Mannschaften des Turniers verabschieden müssen und mit ihr Champions wie Kroos im letzten Spiel seiner Karriere, Kimmich, Wirtz und Musiala.
Frankreich verneigt sich vor Toni Kroos: „Das Ende einer Epoche”
L’Équipe: Das Ende einer Epoche. Es war nicht weniger als eine Dramaturgie wie diese notwendig, um den Abgang des besten Mittelfeldspielers der vergangenen 15 Jahre zu verarbeiten. Toni Kroos hatte gute Gründe, in der Verlängerung Krämpfe zu haben, durchgespült wie alle anderen von den Wegen und Emotionen eines Viertelfinales auf hohem Niveau, in dem Spanien die Kraft gefunden hat, sein Glück wenige Sekunden vor dem Ende zu erzwingen.
Lese-Tipp: Letztes Spiel seiner Karriere - Toni Kroos mit Emo-Interview: „Wir hatten einen Traum ...”
Le Figaro: Spanien gelingt ein großer Coup. (...) Die Deutschen blieben bei den letzten internationalen Turnieren hinter den Erwartungen zurück und scheiterten erneut daran, die Runde der letzten Vier bei einer EM oder WM zu erreichen, eine Stufe, die sie seit der EM 2016 nicht mehr erreicht haben.
Spanien: „La Roja musste gegen ein starkes Deutschland leiden”
El Mundo: Spanien weint Blut, um Deutschland zu besiegen und erreicht das Halbfinale nach einer quälenden und unvergesslichen Verlängerung.
Marca: Heldentat von Spanien. In einem Spiel mit Verlängerung, Epos und Großartigkeit schreibt Spanien eine unvergessliche Seite der Geschichte. Ein Sprung von Merino besiegelt einen historischen Nachmittag. Die Mannschaft von Luis de la Fuente verhandelt nicht über das Wort ‚unmöglich‘.
Lese-Tipp: Gänsehaut-Interview von Bundestrainer Julian Nagelsmann: „Ich kämpfe mit den Tränen...”
AS: Mit Köpfchen ins Finale. (...) Für Quincoces, Zarra, Arconada, Quini, Camacho, Zubizarreta, Butragueño, Joaquín, Busquets...für sie und für alle, die zu ihrer Zeit versucht haben, den Gastgeber einer Welt- oder Europameisterschaft zu schlagen, und es nicht geschafft haben. Test bestanden.
Mundo Deportivo: La Roja musste gegen ein starkes Deutschland leiden und ist dank eines Tores von Merino in letzter Minute der Verlängerung weiter. Schluss mit dem Fluch des Gastgebers: Spanien steht im Halbfinale.
Österreich: „Das Sommermärchen 2.0 ist ausgeträumt”
Kleine Zeitung: Das Sommermärchen 2.0 ist ausgeträumt - und die Karriere von Toni Kroos zu Ende. Gastgeber Deutschland ist raus! Im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft bricht Mikel Merino in der 119. Minute die deutschen Herzen, Spanien gewinnt mit 2:1 nach Verlängerung. Es war das letzte Karriere-Spiel von Toni Kroos.
Der Standard: Drama in Stuttgart: Spanien zerstört in der Verlängerung Deutschlands Träume
Lese-Tipp: Der EM-Trauer folgt WM-Trotz - Bundestrainer Nagelsmann: Wir wollen Weltmeister werden!
Kronen Zeitung: Spanien hat Deutschlands Traum vom Titel bei der Heim-EM beendet. La Roja besiegte den Gastgeber am Freitag im Viertelfinal-Schlager mit 2:1 nach Verlängerung.
Kurier: Last-Minute-Schock für Deutschland: Spanien steht im EM-Halbfinale. Die Träume vom nächsten deutschen Sommermärchen sind geplatzt. Die Spanier jubeln nach 120 Minuten über einen 2:1-Erfolg.
Schweiz: „Aus ‘völlig losgelöst’ wird ‘völlig ausgeträumt’”
Blick: Drama-Aus! Deutschland im Tal der Tränen. Von der Ekstase ins tiefe Loch: Ein Last-Minute-Tor in der Verlängerung schickt Gastgeber Deutschland in die Ferien. Spanien steht im EM-Halbfinale. Ist das bitter. Aus „völlig losgelöst” wird „völlig ausgeträumt”. Die Deutschen scheitern an ihrer Heim-EM im Viertelfinale auf dramatische Art und Weise an Spanien. Aus der Traum vom Gastgeber-Titel.
Lese-Tipp: Nach dem EM-Aus - Was ich mir jetzt von Deutschland wünsche!
Neue Zürcher Zeitung: Spätes Aus in einem großen Match: In der 119. Minute muss sich Gastgeber Deutschland Spanien geschlagen geben. Das Viertelfinale war hart umkämpft, der Match war so intensiv, dass er das Publikum fast überforderte. Die unterlegenen Deutschen haben sich nichts vorzuwerfen.
Berner Zeitung: Erst völlig losgelöst – sind die Deutschen auf einmal völlig aufgelöst. Sie bibbern, sie stürmen an und retten sich in die Verlängerung. Doch dann endet das Turnier für die Deutschen im Viertelfinale gegen Spanien dramatisch. (dpa, wwi)