Rund 8.500 Menschen warten derzeit in Deutschland auf ein lebenswichtiges Organ
Trotz Spenderherz läuft ER zum Ironman – Elmar Sprink lebt dank Transplantation
Ein Ironman ist eine Herausforderung – selbst für gesunde Athleten. 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren, mehr als 40 Kilometer Laufen. Elmar Sprink aus Salzkotten (Kreis Paderborn) hat das schon zwölf Mal geschafft. Das Besondere: Der 53-Jährige lebt seit 13 Jahren mit einem Spenderherz.
Ein zweites Leben mit vollem Einsatz
Im Juli 2010 sitzt Elmar Sprink auf dem Sofa, dann bleibt sein Herz einfach stehen. Ein Nachbar rettet ihm mit Erster Hilfe das Leben. Bald steht fest: Elmar braucht ein neues Herz. Und er hat Glück, denn er bekommt tatsächlich eines – und kämpft sich zurück ins Leben. Trotz der Medikamente, die sein Immunsystem schwächen, ist er heute wieder sportlich aktiv. „Ich bin weiterhin leistungsfähig. Das Herz ist top“, sagt er. Der große medizinische Check in Bad Oeynhausen steht bald wieder an.
Lese-Tipp: Sterbenskranker Triathlet schafft Ironman
Sport als Dankbarkeit

Ob Marathon, Bergtour oder Triathlon – Elmar Sprink schöpft Kraft aus seiner zweiten Chance. Auf dem Gipfel eines Berges wird ihm das besonders bewusst: „Dann ist man sehr dankbar und denkt auch an den, der das möglich gemacht hat.“ Ein anonymer Spender, der er das Herz zu verdanken hat.
Video-Tipp: Vater und gelähmter Sohn schaffen das Unmögliche
Die Realität: Zu wenig Spender
Rund 8.500 Menschen warten in Deutschland auf ein lebenswichtiges Organ. Jeden Tag sterben etwa drei davon, weil kein passendes Organ gefunden wird. Gleichzeitig kommen täglich 14 neue Patienten auf die Warteliste. Viele fordern: Wer nicht spenden will, soll widersprechen müssen – wie in vielen anderen Ländern. Aber eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Die sogenannte Widerspruchslösung erhöht nicht automatisch die Spendenbereitschaft. In Deutschland gilt sie bisher nicht.
Organspende per Kreditkarte?

Ein neues Projekt soll mehr Menschen zur Entscheidung bringen. Mastercard bietet jetzt die Möglichkeit, auf der Rückseite der Kreditkarte einen Spenderhinweis zu hinterlassen. Elmar Sprink ist Botschafter der Aktion. Für ihn ist klar: Entscheiden ist das Wichtigste. „Ob für oder gegen – völlig egal. Aber wenn nichts festgelegt ist, müssen die Angehörigen entscheiden. Und das ist für viele in dem Moment kaum auszuhalten.“
Elmar Sprinks Ziel: Hawaii
Ein Spenderherz hält im Schnitt etwa 15 Jahre. Für Elmar tickt die Uhr – aber Angst hat er nicht. Er will nach vorne schauen. Sein Traum: 2026 beim Ironman auf Hawaii starten. Dort, wo der Extremwettkampf einst begann. Und auch dort will Elmar Sprink alles geben.