Mehr als 200.000 Mitarbeiterinnen
Süße Sache! Mini-Flieger am Hamburg Airport feiern Dienstjubiläum

Das süße Gold ist (fast) echtes Gold wert!
Sie sind öfter unterwegs als jede Flugzeug-Crew, ihre Abteilung hat mit Abstand die meisten Mitarbeiterinnen und ihr Beitrag für Natur und Mensch ist riesig − und das seit 25 Jahren!
Dieser Honig ist eine echte Rarität
Die Rede ist natürlich von den Honigbienen am Hamburg Airport. Etwa 15.000 Gläser Honig sind seit 1999 dank der unermüdlichen Arbeit der Mini-Flieger produziert worden. Das reicht zwar noch nicht für den Verkauf − das süße Flughafen-Gold gibt es aber als Präsent für besondere Anlässe und ist deshalb eine echte Rarität. Und auch wenn man hinsichtlich der Kerosin-betriebenen großen Flugmaschinen anderes vermuten könnte, entspricht der Honig natürlich den entsprechenden Qualitätsbestimmungen.
Lese-Tipp: 160 Stiche! Killer-Wespenschwarm attackiert Mann unter der Dusche

Etwa 40 Flüge pro Tag
Aber um so ein Glas mit Honig voll zu kriegen, müssen die gestreiften Insekten ganz schön viel arbeiten: „Für ein Kilo Honig müssen ungefähr drei Kilo Nektar von den Blüten gesammelt werden und dabei besuchen die Bienen letztendlich 15 Millionen Blüten”, erklärt Flughafenimker Ingo Fehr schon 2018 im RTL-Interview. Dafür macht laut dem Hamburger Airport jede Biene täglich etwa 40 Ausflüge − mehr als jede Flugzeug-Crew.
Lese-Tipp: Nächste Runde im „Honig-Streit”: Jan Böhmermann kassiert zweite Schlappe vor Gericht
Im Video: Hier summt es ganz gewaltig!
Hotels für Wildbienen
Ein weiteres Dienstjubiläum feiern in diesem Jahr im Grunde auch die Wildbienen. Seit zehn Jahren wurden viele Maßnahmen umgesetzt, um die Flächen − der Flughafen bietet laut Fehr eine der größten zusammenhängenden Grünflächen der Hansestadt − wildbienenfreundlicher zu machen. „Wir säen zum Beispiel Wildblumen hier direkt speziell an und versuchen so eben, die Wildbienen hier in Hamburg und am Flughafen zu unterstützen”, sagt Fehr bereits 2017.

Zu weiteren Maßnahmen gehört auch, Totholz liegenzulassen. So entstehen zusätzliche Brutplätze für die kleinen Insekten. Und auch Wildblumenhotels werden von den fleißigen Bienchen gerne besucht und sind − anders als die Schlafplätze für die menschlichen Flughafen-Besucher − sogar kostenlos. (dka)