Wie süß!
Zwei Babyäffchen im Zoo Bremerhaven geboren

Hier kümmern sich beide Elternteile!
Es gibt zwei neue Hingucker im Zoo am Meer in Bremerhaven: Es sind klitzekleine Kaiserschnurrbarttamarinen, die dort Anfang Juli das Licht der Welt erblickt haben. Ungewöhnlich bei den Zwillingen: Das Großziehen der Babys ist für die Äffchen-Mama allein ziemlich anstrengend, sodass sich auch der Vater Cusco um seinen Nachwuchs kümmern muss.
Äffchen werden schnell erwachsen
Nabelschnur durchbeißen, die frisch geschlüpften Äffchen sauber lecken, sie auf dem Rücken hin und her tragen: All das ist der Job des Kaiserschnurrbarttamarinen-Papas. Während die Mutter der Zwillinge sich von den Strapazen der Geburt erholt und lediglich für das Milch geben zuständig ist, übernimmt der Vater den Rest. Zum Glück dauert es nicht allzu lange, bis das Gröbste überstanden ist: Mit 16 bis 20 Wochen gelten die Krallenaffen als erwachsen.
Lese-Tipp: Plötzlich Faultier-Mama: Der Nachwuchs ist soo süß!
Im Video: Zoobesucherin, zeig deine Hände! Affe beharrt auf Hygiene
So jung und schon einen Bart
Wie der Name Kaiserschnurrbarttamarine verrät, ist der lange, weiße Bart bei der Äffchen ihr unverwechselbares Markenzeichen. Dabei ist es ganz egal, ob Männchen oder Weibchen. Schon direkt nach der Geburt kann man bei den Jüngsten einen Bartansatz erkennen. Ihren Namen haben die Affen übrigens der markanten Barttracht von Kaiser Wilhelm II zu verdanken. Ein Schweizer Zoologe fühlte sich an das Aussehen des Kaisers erinnert und benannte die Tiere danach . (adr)