„Das ist der absolute Horror!“
Wohnung ist fertig, doch Dennis darf nicht einziehen! Treibt der Grund die Käufer in die Privatinsolvenz?
„Der Traum ist geplatzt, man steht vor dem Nichts“
So fühlen sich gerade jene Käufer, die sich eigentlich in Idstein auf ihr Eigenheim freuen sollten. Doch auf der Baustelle tut sich seit Langem nichts mehr. Denn der Bauträger ist plötzlich pleite. Einziehen können die künftigen Bewohner nicht. Und das, obwohl bei einigen von ihnen sogar schon alle Möbel in der Wohnung stehen. Wie ein Experte die Situation einschätzt, erfahrt ihr im Video!
Wohnung ist fertig, einziehen tabu!
Eigentlich sollte es ganz anders laufen: Die gekaufte Eigentumswohnung in Idstein sollte der Mittelpunkt der Familie werden. Und vorbereitet ist auch alles: „Die Betten sind drin, die Couch, die Küche. Es fehlt nur Strom und Wasser”, berichtet Dennis Leopold. Und dennoch: Einziehen darf er mit seiner Familie nicht. Der Weg ins Eigenheim endet an der Grundstücksgrenze.
Lese-Tipp: Hazel Bruggers neues Haus wird zum Albtraum
Bis zur Fertigstellung des gesamten Projektes gehören die Immobilen immer noch dem Bauträger. Doch dieser geht bankrott, sämtliche Bauarbeiten werden vor anderthalb Jahren gestoppt. Angeblicher Grund der Firma für die vielen Probleme: Der Ukrainekrieg lässt die Kosten im Bausektor explodieren. Für die Käufer ein Schock.
Dennis: „Es ist ein Drama!“
Die Käufer der Immobilien tragen nun viele Kosten: Miete, Zinsen oder Lagerkosten zum Beispiel. Dabei haben sie bereits insgesamt rund fünf Millionen Euro in das neue Gebäude gesteckt. Dennis hätte ohne familiäre Unterstützung schon längst Privatinsolvenz anmelden müssen, erzählt er. „Aber lange halten wir nicht mehr durch.”
Lese-Tipp: Baumängel in Höhe von 150.000 Euro! Traumhaus wird für Familie zum Albtraum
Die Familie wohnt in einer 75-Quadratmeter-Wohnung, obwohl sie eigentlich schon zwei Jahre im neuen Zuhause leben sollte. „Das ist ja das Dramatische hier, dass man nicht reinkommt.“ Auch selbst Hand anlegen und fertig bauen ist tabu. Dennis hat nur eine Hoffnung: „Ich bin definitiv dafür, dass wir es übertragen bekommen. Dann müssen wir uns auch nicht mehr auf andere verlassen und können selbst fertig bauen.“