Verbraucherschützer mit wertvollen TippsWie lange sind Pfandbons eigentlich gültig? Das sind eure Rechte!
Die Macht der Gewohnheit lässt sie uns vergessen!
Wer kennt es nicht? Mit dem Vorsatz, seinen Pfandbon an der Kasse beim Bezahlen abzugeben, startet man den Einkauf. Doch dann kommt’s, wie es kommen muss und der Bon wird im Geldbeutel oder der Jackentasche vergessen – manchmal sogar wochenlang. Da stellen sich viele die Frage: Wie lange sind Pfandbons eigentlich gültig?
Ärger am Pfandautomat? Verbraucherschützer klärt auf!
Mit Pfandflaschen und Rückgabeautomaten ist das so eine Sache. Nicht immer wird unser Leergut problemlos gescannt – insbesondere bei zerbeulten Flaschen geben viele Menschen irgendwann auf und werfen sie einfach in die Tonne. Doch das solltet ihr nicht tun! Wie ihr dennoch an euer Pfand kommt, wie lange Pfandbons gültig sind und weitere interessante Fragen rund um Pfandflaschen klären wir zusammen mit einem Experten von der Verbraucherzentrale Hamburg im Video oben.
Lese-Tipp: Neue Pfandregel in 200 Kaufland-Filialen – das müssen Kunden wissen
Gibt es ein Verfallsdatum für Pfandbons?
Tatsächlich sind Pfandbons nicht unbegrenzt gültig. Allerdings ist die Einlösefrist sehr lang – erst stolze drei Jahre nach der Erstellung verfallen sie, wie Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg im RTL-Interview erklärt.
Dennoch: So lange solltet ihr lieber nicht warten, bis ihr euer Pfand einlöst. Denn: Pfandbons sind „meistens auf Thermopapier gedruckt, was sehr schnell verblasst. Das heißt, wir raten dazu, das sehr rasch, am besten beim selben Einkauf, aber jedenfalls zügig wieder einzutauschen.”
Lese-Tipp: Mit diesen Tricks werden wir im Supermarkt zum Kauf verführt
Darf ich mein Pfand in jedem x-beliebigen Laden zurückgeben?
Na, standet ihr auch schon mal mit einer vollen Tüte Pfandflaschen im Laden und wurdet unverrichteter Dinge wieder weggeschickt?
Dann muss es sich um bestimmte Mehrweg-Flaschen – wie beispielsweise Bier- oder Sprudelwasserflaschen – gehandelt haben. Denn für die gilt laut dem Experten tatsächlich: Problemlos können sie nur in dem Laden zurückgegeben werden, wo sie auch gekauft wurden.
Für Einweg-Pfandflaschen hingegen gilt: Sie können „grundsätzlich in jedem Laden zurückgeben” werden. „Da gibt es zwei Einschränkungen: ganz kleine Läden und Kioske müssen das nicht tun”, so Jorde.
Lese-Tipp: Mit diesen 16 Tipps spart ihr bares Geld im Supermarkt
Müssen Supermärkte zerbeulte Pfandflaschen zurücknehmen?
Sogar für verbeulte Pfandflaschen, die vom Pfandautomaten mehrfach abgelehnt wurden, muss man euch euer Pfand auszahlen. Hierfür einfach mit der Flasche zur Kasse des Supermarktes gehen. Wichtig sei laut dem Verbraucherschützer nur, dass man den Strichcode und das Pfandlogo noch erkennen kann. Bei Pfandflaschen ohne Banderole beispielsweise habt ihr hingegen schlechte Karten.
Mit diesen Tipps gehört der Frust am Pfandautomaten endgültig der Vergangenheit an!
Verwendete Quelle: eigene RTL-Recherche
































