EntlarvtMit diesen Tricks werden wir im Supermarkt zum Kauf verführt

von Robert Keckeis und Anna Kriller

Breite Gänge, scheinbar frisches Obst und Gemüse und eine schier endlose Produktauswahl!
Klingt nach dem perfekten Supermarkt? Für uns auch. Allerdings wissen das auch die Betreiber – und verführen uns zum Kauf. Welche unglaublichen Tricks die Supermärkte anwenden und wie wir nicht drauf reinfallen.

Rechtshänder kaufen teurer

Wusstet ihr zum Beispiel, dass wir tendenziell eher zu Produkten greifen, die rechts im Regal stehen? Der Grund ist einfach: Die meisten Menschen sind Rechtshänder – und greifen darum schneller rechts ins Regal. Die Supermärkte machen sich das zunutze und platzieren ihre teureren Premiumprodukte dort.

Lese-Tipp: Mit diesen 16 Tipps spart ihr bares Geld im Supermarkt

Grüne Kisten, Holz und ein bisschen Erde beim Obst und Gemüse

Das Aushängeschild fast jedes Supermarkts ist der Obst- und Gemüsebereich. Der kommt schließlich ganz am Anfang. Auch hierfür gibt einen Grund! Das zeigt uns: Es ist alles neu und alles frisch.

Aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum Obst und Gemüse oft in grünen Kisten verpackt sind und meist irgendetwas aus Holz als Deko herumsteht?

„Das kennt man vom Land“, erklärt Neuro-Marketing-Experte Björn Lockstein. „Der Bauer verpackt die Kartoffeln in einer Holzkiste, auch Äpfel sind in Holzkisten oder Körben.“ In unseren Köpfen vermittelt das dann den Eindruck von Qualität und Frische – und dafür geben wir gerne auch mal mehr Geld aus.

Und es wird noch besser: Damit Gemüse frischer und natürlicher aussieht, packt der ein oder andere Händler noch ein bisschen Erde in die Kiste – quasi für den Öko-Effekt.

Lese-Tipp: Clever einkaufen und sparen: Der große Wochenplan mit Rezepten und Einkaufsliste

Breite Gänge sorgen für Wohlfühlfaktor

Doch nicht nur mit Frische ködern uns die Supermärkte. Auch die Art der Anordnung der Gänge soll uns beeinflussen. Enge Gänge, in denen man berührt oder sogar angerempelt werden könnte, lassen uns den Einkauf schneller abbrechen, erklärt Lockstein. Unser Fluchtinstinkt setzt ein.

Das wollen die Händler natürlich nicht. Denn: Je länger wir im Supermarkt sind, umso mehr kaufen wir ein. Breite Gänge und viel Platz sollen dafür sorgen, dass sich der Kunde wohlfühlt – und Geld ausgibt. Der Supermarkt der Zukunft wird also tendenziell größer.

Lese-Tipp: Marke vs. No-Name-Produkt: Hier gibt’s die gleiche Qualität für weniger Geld

Vorsicht vor Sonderplatzierungen

Greift ihr auch gerne mal bei Sonderplatzierungen zu? Das sind die schön platzierten Produkte am Ende eines Gangs oder auch mitten im Weg, die immer nach Schnäppchen aussehen. Das Problem: Das sind sie gar nicht unbedingt! Vergleicht man den Preis mit dem im regulären Regal, ist es oft der gleiche.

Also: Öfter mal nach links blicken im Supermarkt, um die Schnäppchen zu entdecken und die Preise von Sonderplatzierungen immer überprüfen.

Warum auch Emojis unser Kaufverhalten beeinflussen und was die Haptik eines Produkts mit uns macht, verraten wir im Video oben.