Insektenschutz für Türen und FensterMücken, Motten und Fliegen sollen draußen bleiben? In unserem Fliegengitter-Vergleich findet ihr das passende Modell

Frau öffnet eine Tür mit einem Fliegengitter.
Ihr kommt hier nicht rein! Fliegengitter schützen auch an Balkontüren vor unliebsamen Besuchern.
Getty Imags

Im Sommer nerven Krabbelviecher aller Art!
Wer zu Hause seine Ruhe vor Plagegeistern wie Mücken oder Fliegen haben will, sollte zu Insektenschutzgittern greifen. Ob für Fenster oder Tür, für Allergiker oder Haustierbesitzer: Hier gibt´s die besten Fliegengitter für alle Zwecke.

Fliegengitter für Fenster mit Klettband oder Klebestreifen

Die einfachste Form eines Insektenschutzes besteht schlicht aus einem Netz. Das könnt ihr auf eure Fenstergröße zuschneiden. Und danach mit Klettband oder selbstklebendem Streifen am Fenster befestigen. Diese Variante ist das günstigste Fliegengitter in unserem Vergleich. Es ist einfach zu montieren und ohne Rückstände wie Bohrlöcher wieder zu entfernen. Natürlich ist es nach der Montage nicht mehr möglich, durch das Fenster etwas durchzureichen oder gar durchzuklettern. Wer dafür mehr Freiraum braucht, wird mit einer der nächsten Möglichkeiten glücklicher.

Das Fenstergitter von Tesa ist in 130 cm x 150 cm für viele gängige Fenstergrößen zuschneidbar. Anschließend könnt ihr es mit dem selbstklebenden Klettband im Rahmen befestigen. Das Netz aus Polyester könnt ihr bei 30 Grad waschen. Was praktisch ist, wenn zum Beispiel ein Baum direkt vor eurem Fenster steht. Denn dann sammelt sich mit der Zeit einiges an Pollen im Gewebe.

Das Gauder Fliegengitter ist 150 x 180 cm groß und kommt direkt mit Schneide- und Anpresswerkzeug. Es ist ebenfalls waschbar.

Rahmen-Fliegengitter für Fenster

Hier ist das Netz ist in einen stabilen Rahmen (meist Aluminium oder Kunststoff) eingespannt und wird am Fenster befestigt. Es gibt fest installierte und abnehmbare Varianten. Diese Fliegengitter sind meist sehr stabil, langlebig und bieten eine gute Abdichtung gegen Insekten.

Varianten ohne Bohren sind praktisch für Mietwohnungen. Sie hinterlassen beim Auszug keine Spuren. Das Fliegengitter von Empasa funktioniert durch Einhängewinkel. Es ist als Bausatz in verschiedenen Fenstermaßen erhältlich und ihr könnt es individuell zuschneiden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fliegengitter-Rollo für Fenster

Bei einem Rollo als Insektenschutz ist das Netz auf einer Rolle aufgewickelt. Ihr könnt es bei Bedarf hoch- oder runterziehen. Ganz wie bei einem Verdunklungsrollo. So ein Modell sollte allerdings optimal montiert sein, sonst können seitlich Insekten eindringen. Diese Variante punktet dann mit dezenter Optik und ihr könnt es schnell öffnen oder schließen. Damit seid ihr flexibler als bei einem dauerhaft angebrachten geschlossenen Schutz. Einziger Haken: Ihr braucht für die Montage einen Rolladen.

Fliegengitter-Plissee mit Maßanfertigung für Fenster

Ein Plissee-Rollo als Insektenschutz ist besonders platzsparend. Das Netz legt sich in Plisseefalten und ihr könnt es nach Bedarf öffnen oder schließen. So ein Plisseerollo sieht meist sehr elegant und unauffällig aus. Bei Maßanfertigungen könnt ihr passgenau bestellen und bekommt dann ein Montageset zum Einhängen von innen. In bis zu 160 cm Breite könnt ihr dieses Modell bestellen. Dann werden nochmal bis zu 70 Euro on top fällig.

Magnetische Fliegengitter für Fenster

Wenn ihr euren Insektenschutz mit Magneten anbringt, könnt ihr ihn flexibel wieder abnehmen. Das ist nicht nur beim Auszug reizvoll, da keinerlei Spuren sichtbar sind. Auch fürs Putzen zwischendurch ist die Magnetvariante bei Fliegengittern praktisch. Ohne Bohren und Schrauben, dafür aber mit 12 Magneten, kommt das Easymaxx Fliegengitter zu euch. Im Video unten könnt ihr in unserem Fliegengitter-Test sehen, wie´s funktioniert.

Lese-Tipp: Fliegengitter einfach reparieren

Fliegengitter für Türen: Schiebe-, Dreh- und Plissee-Modelle

Ihr wollt eine Tür gegen Insekten abdichten? Dann solltet ihr eine der nachstehenden Varianten aussuchen. Denn in dem Fall gilt es, den möglichst zuverlässigen Insektenschutz mit Passierfähigkeit zu kombinieren. Denn was nützt der beste Schutz, wenn ich nicht mehr so einfach durch die Tür komme? Mit diesen Fliegengittern seid ihr gut geschützt, ohne groß baulich etwas verändern zu müssen.

Fliegengitter-Drehtür (Drehrahmen)

Ihr könnt sie auch Schwingtür nennen: So eine klassische Variante mit einem Türflügel dreht sich um die eigene, senkrechte, Achse. Ihr braucht für diese Variante etwas Platz, denn sie muss ja nach innen und außen schwingen können. Bei diesem Fliegengitter von Empasa könnt ihr einen Bausatz in verschiedenen Größen bestellen. 100 x 210 cm = 97 x 207 cm / 120 x 240 cm = 117 x 237 cm sind im Angebot. Aber Achtung: Messt dafür zwischen den inneren Rahmenkanten nach.

Fliegengitter Schiebetür

Eine Insektenschutz-Schiebetür läuft auf Schienen seitlich hin und her. Das ist sehr platzsparend. An großen Terrassentüren sind diese Modelle häufig anzutreffen. Sie sind leichtgängig und mit nur einer Hand zu bedienen. Das passende Maß könnt ihr passgenau selbst zuschneiden (bis zu einer Größe von 120 cm x 220 cm).

Fliegengitter-Plisseetür

Noch platzsparender ist eine Plisseetür. Sie ist außerdem sogar noch einfacher zu öffnen und zu schließen und geht daher als barrierefrei durch. Im Vergleich zu Rahmenmodellen ist diese Variante etwas weniger stabil. Dafür aber, genau!, leichter zu bedienen.

Fliegengitter-Rollo für Türen

Bei einer schmaleren Balkontür werden ihr vielleicht mit einem Rollo glücklicher. Das könnt ihr bei Bedarf nach oben ziehen. Zum Beispiel über den Winter, wenn weniger fliegt und krabbelt. Seitlich muss so ein Rollo allerdings optimal schließen, sonst kommt zu viel an unliebsamen Gästen durch.

Fliegengitter-Vorhang mit Magneten für Türen

Auch für Türen gibt es die einfache Variante mit Magnetverschluss. Super einfach zu montieren und flexibel zu entfernen, lauten auch hier die Vorteile. Wer auszieht, hat auch wenig Probleme. Denn die Magneten hinterlassen keine unschönen Stellen am Rahmen. Im Vergleich zu fest montierten Schiebetüren sind die Magnetvorhänge etwas weniger dicht.

Im Video: Fliegengitter im RTL-Test

Fliegengitter für Allergiker

Leidet ihr unter Allergien, wollt aber im Schlafzimmer nicht auf das laue Lüftchen eines offenen Fensters verzichten? Dann solltet ihr zu speziellen Pollengittern greifen. Laut Allergie-Institut ECARF in Berlin halten die etwa 90 Prozent aller Übertäter ab. Die Pollenschutzgitter haben dementsprechend auch ein dichteres Gewebe und lassen weniger Licht durch. Das Modell von Tesa hat laut Hersteller etwas transparenter trotz des dichten Gewebes.

Katzensichere Fliegengitter

Wer eine kleine Kratzbürste in Form eines süßen Haustieres als Mitbewohner hat, sollte bei Insektengittern auf spezielles Material achten. Vinylbeschichtetes Polyester ist dicker und langlebiger als normales Material. Es widersteht Kratzern und Rissen durch unsere kleinen Lieblinge.

Fazit zur Wahl von Fliegengittern

Um das für euch passende Fliegengitter zu finden, solltet ihr erstmal die Größe von Fenstern, Türen oder Durchgängen ausmessen. Dann die gewünschte Optik, den Montageaufwand und eventuell besondere Anforderungen klären (z.B. Haustiere, Pollenallergie). Für den flexiblen Einsatz sind Klettband- oder Magnetfliegengitter geeignet. Für dauerhaften, stabilen Schutz empfehlen sich Fliegengitter mit Rahmen oder Rollo-Systeme.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.