Flicken, nähen, kleben & Co. Fliegengitter in einfachen Schritten reparieren: So geht's

Fliegengitter im Fenster
Löcher und Risse im Fliegengitter können unschön aussehen und vor allem Insekten hereinlassen – so lasst ihr sie schnell verschwinden.
iStockphoto

Ein Loch im Fliegengitter? Mit diesen Methoden ist es schnell wieder zu.
Ein heiles Fliegengitter ist nicht nur ein idealer Schutz vor Insekten, sondern auch ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz. Die kleinen Insekten spielen eine große Rolle für die Umwelt, doch wir wollen sie nicht unbedingt bei uns in den Räumen haben. Was könnt ihr also tun, wenn das Fliegengitter beschädigt ist? Wir haben die Lösungen parat.

Loch im Fliegengitter: Dafür eignet sich ein passendes Reparatur-Set

Eine Lösung für ein Loch oder ein Riss im Fliegengitter ist ein dafür ausgelegtes Reparatur-Set. Das enthält: klebende Flicken. Zunächst solltet ihr die beschädigte Fläche reinigen. Stellt dabei sicher, dass die Fläche vollständig getrocknet ist, bevor ihr weiterarbeitet. Dann messt ihr die Größe des Schadens aus und schneidet danach das Reparatur-Tape auf die passende Größe zu. Anschließend von der Außenseite des Gewebes auf die beschädigte Stelle kleben – schon ist der Insektenschutz wieder intakt und kein Loch mehr sichtbar.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Riss im Fliegengitter mit einem Magneten reparieren: So klappt es!

Eine nicht so aufwendige Möglichkeit bieten speziell entwickelte Magneten, wie beispielsweise in Schwalben- oder Schmetterlingsform. Diese Methode ist wahrscheinlich die schnellste und unkomplizierteste. Dafür werden die beiden Magneten einfach an den jeweiligen Seiten des beschädigten Gewebes angebracht. Dadurch wird der Riss oder das Loch verdeckt, und das Fliegengitter erhält gleichzeitig eine dekorative Schwalbe als Schutz. Eine dauerhafte Lösung ist es allerdings nicht – sollte der Riss also größer werden, kommt ihr um den Austausch des Fliegengitters nicht herum.

Lese-Tipp: Fliegengitter im RTL-Test – dieses Modell überzeugt

Das Loch im Fliegengitter ganz einfach zunähen

Ein Stück Fliegengitter festzunähen, ist wahrscheinlich die aufwendigste Methode von allen. In manchen Fällen ist das Loch zu groß, um es einfach zuzunähen, daher müsst ihr einen Flicken einbauen. Ihr benötigt dafür einen passenden Flicken, eine Sattler- oder Ledernadel und einen dünnen Nylon-Faden. Setzt die Stiche so klein und gleichmäßig wie möglich – so erhöht ihr die Chance, dass es länger hält und nicht direkt wieder aufribbelt.

Tipp: Wenn ihr noch ein altes Fliegengitter herumliegen habt, dann könnt ihr euch daraus auch einen passenden Flicken herausschneiden und etwas Geld sparen.

Funktioniert die Fliegengitter-Reparatur auch mit Hausmitteln?

Als alternative Option gelten Hilfsmittel aus dem Haushalt: Nagellack, Kleber oder Silikon. Das funktioniert allerdings nur bei sehr kleinen Stellen, die repariert werden müssen. Tragt das gewählte Hausmittel auf das Loch auf und lasst es mindestens zwölf Stunden lang trocknen – schon ist die Sache erledigt.

Aber Achtung: Achtet darauf, dass ihr nur Produkte verwendet, die dem Fliegengitter nicht schaden.

Falls nichts mehr hilft, muss ein neues Fliegengitter her

Euer Fliegengitter ist schon etwas in die Jahre gekommen und es taucht ein neuer Riss nach dem anderen auf? Dann ist es vielleicht an der Zeit, sich zu trennen und ein sich nach einem neuen umzuschauen. Es gibt eine Menge an Fliegengitter-Arten:

  • Spannrahmen

  • Rollo

  • Plissee

  • Klettband

  • Magnetband

  • Dachfenster

Lese-Tipp: Der Junikäfer hat Saison – woran ihr ihn erkennt und wie ihr ihn loswerdet

Ein Fliegengitter zu reparieren, kann ziemlich einfach sein! Ihr habt eine Menge Optionen, um kleine Risse und Löcher zu kaschieren, ohne direkt ein neues kaufen zu müssen. Wenn allerdings nichts mehr hilft, bleibt nur der Einbau eines neuen Modells.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.