Zum Klicken, Kleben und SägenMücken adé: Welches Fliegengitter überzeugt im RTL-Test?

Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes.
Mücken können uns den Schlaf rauben - Insektengitter helfen.
Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Viecher, ihr kommt hier nicht rein!
Mosquitos, Spinnen, Fliegen oder Wespen wollen wir nicht in unserem Schlafzimmer haben. Mit einem Fliegengitter vor dem Fenster kann das klappen. Wir haben sechs verschiedene Systeme auf Herz und Fliegen getestet. Welches sturmfest ist und welches am einfachsten zu installieren, seht ihr im Video. Und wir klären die Frage, ob so ein Insektengitter auch Pollen abhält.

So haben wir die Insektenschutzgitter getestet

Weil niemand Zeit oder Nerven zu verschenken hat, stoppen wir in unserem Test, wie lange der Aufbau der Fliegengitter dauert. Zwischen drei und 70 Minuten brauchen unsere Tester, bis die unterschiedlichen Modelle installiert sind. Mal ist es nur ein Klick, mal muss gesägt werden. Ein Outdoor-Experte guckt auch mit drauf. Er prüft, wie gut die Gitter sitzen und sorgt mit einer Windmaschine für Sturm - das Video zeigt, ob die Netze das aushalten.

Diese Fliegengitter haben wir getestet

Wir checken selbstklebende Netze zum Zuschneiden und solche mit Magneten zum Befestigen, Fliegengitter-Rollos, Plissee-Rollos und Schieberahmen zum Einklemmen. Die Produkte kosten von unter zehn bis etwa 60 Euro. Diese Marken haben wir getestet:

- Easymaxx Fliegengitter mit Magnetanbringung, bis 150 x 130 cm
- Tesa Insect Stop Standard Fliegengitter, zuschneidbar
- Lidl Livarno Fliegengitter Plissee-Rollo, maximal 130 x 160 cm
- Schellenberg Schiebe-Fenster Insectstop, maximal 142 x 50 cm
- Jysk Insektenschutzrollo Nyord, 130 x 160 cm
- Lidl Livarno Insektenschutz Lamellenvorhang, 100 x 220 cm

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Easymaxx Fliegengitter zuschneidbar, Magnet-System

-Moskitonetz individuell anpassbar für Fenster bis 150 x 130 cm
-Montage mit 12 Magneten
-vor Tür oder Scheiben klicken

Ach, der Herr Dümmel! Der steckt hinter der Firma DS Produkte und die wiederum hinter den Easymaxx-Fenstergittern. Laut eigener Aussage hat der TV-Löwe aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen” schon 7,5 Millionen Haushalte mit diesem Fliegengitter happy gemacht. Die clevere Idee dahinter: Das passgenau zugeschnittene Netz wird mit Magneten an Rahmen und Gitter befestigt. Tatsächlich stößt dieses easy-Prinzip auf viel Gegenliebe bei unseren Testern. Dank des robusten Stoffes kann man es super gut positionieren und abschneiden, finden sie. Der Mückenschutz kann durch die Klick-Magnete ohne Rückstände und Fummelei abgemacht und wieder neu angebracht werden. Praktisch beim Fensterputzen oder wenn ihr in ein neues Zuhause umzieht.

Tesa Insect Stop Standard Fliegengitter zuschneidbar, 110 x 130 cm

Ziemlich selbsterklärend finden unsere Tester auch den Insektenschutz von Tesa. Der muss ebenfalls auf die richtige Größe zugeschnitten werden - mit einem Teppichmesser gelingt das im Test gut. Mit dem mitgelieferten Klett-Klebestreifen wird das Netz dann im Fensterrahmen befestigt. Also kein Bohren und kein Sägen, dafür ist das Netz aber bei 30 Grad in der Maschine waschbar. Ob die Tester die Montage genauso unkompliziert finden, wie vom Hersteller versprochen, ist im Video zu sehen. Spoiler: Es wird eine Zahnbürste benötigt!

Lidl Livarno Insektenschutzplissee-Rollo bis 130 x 160 cm

Der Plissee-Rahmen mit Rollo lässt sich ohne Bohren in den Fensterrahmen einklemmen. Das Insektenschutzgewebe ist - wie der Name schon sagt - plissiert, also in kleine Falten gelegt. In der Breite könnt ihr es auf die Maße eures Fensters kürzen, wenn nötig. Das geht problemlos mit einem Teppichmesser, wie unsere Tester das gemacht haben. Das Rollo ist auch für Fenster mit Rollladen geeignet und stufenlos ausziehbar. Unsere Tester hat dieser Insektenschutz überzeugt: „Sieht absolut richtig top aus”.

Breite: mindestens 80 cm, ausziehbar bis max 130 cm
Höhe: mindestens 90 cm, ausziehbar bis max. 160 cm

Schellenberg Schiebe-Fenster Insectstop

Gleich ein komplettes Insektenschutz-FENSTER bietet die Firma Alfred Schellenberg GmbH aus Siegen im Kampf gegen ungebetene Gäste. Erstaunlich: Das Schiebe-Fenster ist extrem schnell einzubauen: Schon nach drei Minuten sitzt das Gitter in unserem Test fest! Genauso schnell könnt ihr es jederzeit wieder aushängen. Eine komplett umlaufende Bürstendichtung soll zusätzlichen Schutz vor unliebsamen Besuchern bieten. Einzige Bedingung: Für dieses System braucht ihr Rollladen.

Vigor Schiebegitter

Das Schiebegitter von Vigor funktioniert nach dem gleichen Prinzip. In unseren Test hat das Produkt es nicht geschafft, da es von der Größe her nicht in die Fenster unserer Testfamilie gepasst hat.

Empasa Spannrahmen

Dieser Spannrahmen wird passgenau an der Außenseite des Fensterrahmens angebracht. Dort wird er mit Einhängewinkeln verschraubt. Wichtig ist es, dass ihr die für euer Fenster richtige Größe ermittelt. Dafür soll man den Abstand zwischen den Innenkanten des geöffneten Fensterrahmens messen und zu diesen Maßen ja 4 cm zuaddieren. Als Auflage braucht der Rahmen durchgehend eine Fläche von 2 cm, damit er auch perfekt sitzt. Unsere Tester waren von der Qualität überzeugt, allerdings konnten sie den Insektenschutz nicht wirklich testen: Er passt nämlich nicht auf Altbaufenster.

Lidl Livarno Insektenschutz Lamellenvorhang Tür 100 x 220 cm

Nicht im Video, aber dennoch von unseren Testern unter die Lupe genommen: Der Lamellenvorhang von Livarno. Der kann Türen bis zu einer Größe von maximal 100 x 220 cm vor Insekten abschirmen. Für die Montage gibt es zwei unterschiedliche Wege: Entweder ein starkes Klebeband oder ein abnehmbares Klettband. Die Leiste ist individuell zuschneidbar. In unserem Test hat der Aufbau gut funktioniert, allerdings haben sich später die Lamellen schnell verhakt. Dem Wind in unserem Extremtest haben sie wiederum gut standgehalten.

Schützen Fliegengitter auch gegen Pollen?

Wenn schon mal was vor dem Fenster hängt, liegt es doch nahe zu fragen: Halten Fliegengitter auch Pollen ab? Wir fragen im ECARF Institute in Berlin nach. Hier werden alle denkbaren Maßnahmen zum Schutz vor Pollen geprüft. Eine wirkliche Hilfe gegen Pollenstaub sind Insektenschutzgitter aber laut Prof. Bergmann nicht. Er schließt nicht aus, dass durch eine leichte elektrostatische Ladung Pollen ans Gitter angezogen werden könnten. Er schätzt diese Schutzwirkung aber auf maximal 20 Prozent.

Wie gut schützen Pollengitter bei Allergie?

Anders sieht es bei Pollengittern aus. Die sollen bis zu 90 Prozent der Übeltäter abhalten, sagt Prof. Bergmann. Das sei mehrfach geprüft worden, so der Experte.

Pollengitter haben ein viel dichteres Gewebe, was aber neben Pollen auch viel Licht draußen hält. Deswegen sind sie am interessantesten für Pollenallergiker, die auch während der Pollensaison mit offenem Fenster schlafen wollen.

Tipps zum Einbau von Fliegengittern

Gut vorbereitet klappt es mit dem Einbau eures Fenstergitters noch mal eins besser. Hier unsere Top Five „How to Insektenschutz”:

1. Fensterrahmen mit einem feuchten Tuch reinigen
2. Zollstock, Teppichmesser oder Säge bereitlegen
3. Fensterrahmen ausmessen
4. Gitter oder Netz zuschneiden oder zusägen
5. Darauf achten, dass an den Seiten keine Freiräume entstehen

Reparatur von Fliegengittern

Und wenn ihr aus einem ganz anderen Grund am Thema Insektenschutz interessiert seid - vielleicht, weil euer Fenstergitter schon ein wenig löchrig geworden ist: Mit einem Reparaturset könnt ihr das komplett ohne Aufwand wieder fit machen. Einfach ein Stück des Klebebands auf die durchlässige Stelle kleben.

Lese-Tipp: Fliegengitter reparieren - So geht´s

Mit dem für euch optimalen Fliegengitter vor Fenster oder Tür könnt ihr einen Sommer ohne Viecher genießen. Und wer sich für das Pollengitter entscheidet, kann selbst als Allergiker endlich wieder mit offenem Fenster schlafen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.