Orthopädin zeigt, wie’s geht„Müllhaufen” im Körper! Einfacher Trick hilft gegen fiese Schmerzpunkte

von Yasemin Yavuz und Anna Kriller

Es sticht, es zieht, es drückt.
Wenn Kopf, Nacken oder Rücken plötzlich wehtun, wissen wir oft nicht, woher der Schmerz kommt. Tatsächlich liegt die Ursache meist in Verhärtungen der Muskeln. Wie wir die fiesen Triggerpunkte selbst wieder wegbekommen können und was unsere Ernährung damit zu tun hat, erklärt Orthopädin Dr. Cordelia Schott im Video.

Triggerpunkte leiten den Schmerz weiter

Triggerpunkte treten vor allem im Nacken und Rückenbereich auf und leiten den Schmerz weiter.
Triggerpunkte treten vor allem im Nacken und Rückenbereich auf und leiten den Schmerz weiter.
RTL

Kennt ihr das auch? Ihr habt eine Verhärtung im Rücken, aber euch tut der Kopf weh? Dabei handelt es sich um sogenannte Schmerz- oder Triggerpunkte – Muskelverhärtungen, die die Durchblutung beeinträchtigen und Schmerzen auslösen können. Oft tut es dann aber nicht nur da weh, wo die Triggerpunkte sitzen, sondern der Schmerz wird weitergeleitet – zum Beispiel vom Rücken in den Kopf oder vom Nacken in die Schulter.

Lese-Tipp: Fünf einfache S.O.S.-Übungen bei Rücken- und Nackenschmerzen

Wie enstehen Schmerzpunkte?

Trigger- oder Schmerzpunkte entstehen typischerweise im Nacken, zwischen den Schulterblättern oder im unteren Rücken, können aber auch am Po vorkommen. Der Grund für die Entstehung? Der Muskel wird nicht mehr ausreichend durchblutet. Das passiert zum Beispiel durch zu wenig Sport, Fehlhaltungen, Verletzungen oder Stress, aber auch durch falsche Ernährung, wie Orthopädin Dr. Cordelia Schott im Video oben erklärt. „Dann bilden sich so kleine Müllhaufen kann man sagen, also so Schlacken, Ablagerungen in den Muskeln.”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Einfacher Trick! So kriegt ihr Schmerzpunkte wieder weg

Um Triggerpunkte zu vermeiden, sollten wir auf ausreichend Bewegung, wenig Stress und eine gesunde Ernährung achten. Sind die Muskelverhärtungen einmal da, können wir sie aber mit einem einfachen Trick auch selbst wieder verschwinden lassen.

Der Fehler, den viele Menschen machen, wenn sie eine Verhärtung am Rücken spüren: Sie massieren in kreisenden Bewegungen. Was laut der Expertin aber viel besser wirkt: Fest mit dem Finger auf die Verhärtung drücken und dann mindestens eine Minute halten! Das kann im ersten Moment wehtun, sorgt nach einer kurzen Zeit aber für eine Entspannung des Muskels und dafür, dass sich der Triggerpunkt auflöst.

Wie Orthopädin Dr. Cordelia Schott die Übung bei RTL-Moderatorin Katja Burkard ausführt und was darüber hinaus gegen Schmerzpunkte helfen kann, seht ihr im Video oben.