Das große stern-Klinik-Ranking 2025Ausgezeichnete Bewertungen! In diesen deutschen Krankenhäusern werdet ihr gut behandelt

Wer stationär behandelt werden muss, möchte sich und seine Liebsten in guten Händen wissen.
Der stern hat für sein Sonderheft „Gute Kliniken für mich” ermittelt, welche Krankenhäuser die besten Deutschlands sind. Wir erklären, nach welchen Kriterien die Kliniken bewertet wurden und auf was ihr bei der Krankenhaus-Suche achten müsst.
Warum das nächstgelegene Krankenhaus oft nicht die beste Wahl ist
Über 2.400 Krankenhäuser gibt es in Deutschland. Nicht immer haben wir die Möglichkeit, im Vorfeld zu entscheiden, in welcher Klinik wir uns behandeln lassen möchten. Denn bei einem Notfall wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zählt jede Minute.
Anders sieht es beispielsweise bei über Wochen oder Monaten geplanten Eingriffen wie einer Herz-, Knie- oder Hüftoperation aus. Hier könnt ihr die Klinik prinzipiell frei wählen. Doch nicht jedes Krankenhaus ist für jeden Eingriff gleichermaßen geeignet. Zum einen, weil nicht jede Klinik auch jede Behandlung anbietet, zum anderen, weil viele Krankenhäuser auf gewisse Fachgebiete spezialisiert sind.
Daher geht es zunächst einmal darum, sich einen Überblick über die Kliniken zu verschaffen, welche die für eure jeweilige Diagnose notwendige Behandlung anbieten. Angesichts der Vielzahl an Krankenhäusern fällt genau das jedoch oft schwer. Unter den möglichen den bestmöglichen Behandlungsort zu finden, stellt viele Patienten vor eine weitere Herausforderung.
Lese-Tipp: Das richtige Krankenhaus finden: Was kann der neue Klinik-Atlas?
Jetzt ist eure Meinung gefragt!
Die Top-10-Krankenhäuser in Deutschland
Um Patienten und Angehörigen die Suche nach der für sie passenden Klinik zu erleichtern, hat der stern in einer mehrstufigen Recherche gemeinsam mit dem unabhängigen Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) ausgezeichnete Ärzte ermittelt und ein umfassendes Ranking erstellt. Zu dem Team von MINQ zählen Ärzte, Datenbank-Experten und Journalisten. MINQ stellt seit mehr als 20 Jahren anerkannte Listen zu medizinischen Fachleuten und Kliniken zusammen.
In die Untersuchung wurden 2.300 Krankenhäuser einbezogen. Neben dem exklusiven Ranking der 100 besten Krankenhäuser Deutschlands wurden für das Heft auch 39 Listen geordnet nach Fachgebieten wie Augenheilkunde, Gefäßmedizin oder gynäkologischen Operationen erstellt. Die Übersicht soll Patienten eine Orientierung geben und sie bei der Suche nach der individuell geeigneten Klinik unterstützen. Doch welche Kliniken zählen zu den Top 10?
Das Ergebnis: Die Charité in Berlin belegt laut dem aktuellen stern-Ranking Platz eins. Somit verteidigt das Universitätsklinikum seine Spitzenposition aus dem Jahr 2024. Auf den weiteren Plätzen folgen:
Platz 2: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Platz 3: Universitätsklinikum Freiburg
Platz 4: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Platz 5: Universitätsklinikum Tübingen
Platz 6: Universitätsklinikum Heidelberg
Platz 7: Universitätsklinikum Dresden
Platz 8: LMU Klinikum München
Platz 9: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit (Berlin)
Platz 10: Universitätsklinikum Leipzig
Welche Kliniken es sonst unter die Top 100 der ausgezeichneten Kliniken geschafft haben, lest ihr im aktuellen stern-Sonderheft „Gute Kliniken für mich”. Erhältlich ist das Heft seit 28. Juni 2025.
Zudem enthält das Sonderheft regionale Empfehlungslisten für alle Bundesländer. Da die Rehabilitation ebenfalls zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung ist, umfasst das Heft außerdem mehr als 750 Empfehlungen für Reha-Kliniken in 17 Fachgebieten. Darunter finden sich spezialisierte Einrichtungen für Long-Covid-Therapien und die Behandlung psychischer Erkrankungen.
Lese-Tipp: Risikofaktor Krankenhaus-Essen! Worauf Angehörige achten sollten
Welche Kriterien für die Bewertung relevant waren
Für die Bewertung wurde zum einen die ärztliche Reputation der einzelnen Kliniken berücksichtigt. Im Zuge dessen wurden 40 unterschiedliche Fachbereiche unter die Lupe genommen, darunter Alzheimer-Stationen bis hin zu Zahn-Kliniken. Mit 70 Prozent fiel sie am stärksten ins Gewicht. Für die Einordnung wurden persönliche Interviews mit Ärztinnen und Ärzten geführt. Auch Bewertungen von Patienten wurden berücksichtigt. Allerdings nur dann, wenn sie auf entsprechenden Plattformen mit mindestens 100 Beurteilungen überdurchschnittlich positiv ausfielen.
Ein weiterer Faktor für die Gesamtbewertung waren Qualitätsberichte aus dem Jahr 2023. Diese enthalten Angaben zur Ausstattung und zum Angebot eines Krankenhauses. Dazu zählen beispielsweise die vorhandenen Fachabteilungen, die
Anzahl des ärztlichen und pflegerischen Personals, aber auch das Leistungsspektrum bei der Diagnostik und Behandlung. Zentraler Bestandteil eines Qualitätsberichts sind außerdem die Qualitätsergebnisse eines Krankenhauses in einzelnen, vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Leistungsbereichen. Dort werden beispielsweise Fragestellungen zur Dauer eines speziellen Eingriffs oder auch dessen Todesrate in der jeweiligen Klinik erörtert. Diese Daten nutzen auch die sogenannten Krankenhaus-Vergleichsportale und Klinik-Suchmaschinen.
Last but not least flossen auch Zertifikate medizinischer Fachgesellschaften, Hygiene-Standards wie die Initiative „Aktion Saubere Hände“ und ein Fragebogen zur Fachkompetenz der Kliniken in die Bewertung mit ein. In dem Fragenkatalog können zum Beispiel Chefärzte oder Pflegeleitungen Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung machen oder spezielle Behandlungsleistungen wie Ergo- oder Ernährungstherapie benennen.
Lese-Tipp: Eingriff geplant? So findet ihr das beste Krankenhaus
Video-Tipp: Wie viel Lebenszeit wir im Wartezimmer verbringen
Diese Tipps solltet ihr bei der Krankenhauswahl berücksichtigen
Neben der Kompetenz des Personals, dem Leistungsspektrum und den angebotenen Behandlungs- und Therapieansätzen können auch noch andere Kriterien mit in die Kliniksuche einfließen. Diese sind von Patient zu Patient verschieden. Während für jüngere Patienten beispielsweise der Ort der Klinik selten eine Rolle spielt, entscheiden sich ältere Menschen oft lieber für ein wohnortnahes Krankenhaus.
Diese Kriterien solltet ihr bei eurer Entscheidung berücksichtigen:
Angebote für Spezialkost (nach Religion oder Unverträglichkeiten)
Barrierefreiheit
Entfernung zum Wohnort
Ein- oder Zweibettzimmer
Kinderbetreuung
Psychologische Betreuung und Seelsorge
Beschwerdemöglichkeiten und Patientenfürsprecher
spezielle Therapieangebote (z.B. Physiotherapie)
Unterbringung von Begleitpersonen
Überlegt, welche Punkte für euch Priorität haben. Das grenzt die Auswahl ein und erleichtert die Suche der für euch geeigneten Klinik.
Lese-Tipp: Schon gewusst? Wie ihr mit der richtigen Ernährung die Genesung nach der OP beschleunigt