Die Grippewelle ist in vollem GangeErste Schulen schließen! Bringt es was, wenn ich mich jetzt noch gegen Influenza impfen lasse?
Immer mehr Kinder liegen flach, die ersten Schulen schalten in den Notbetrieb!
Die RSV- und Grippewelle hat Deutschland fest im Griff. Gerade bei Kindern kommt es aktuell zu besonders schweren Verläufen. Wer noch nicht geimpft ist, denkt spätestens jetzt darüber nach. Aber bringt das überhaupt noch was?
Zahlen von Grippe-Infizierten steigen rasant
Etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland haben derzeit eine akute Atemwegserkrankung, heißt es im Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) für den 20. bis 26. Januar. Vor allem Grippeviren seien im Umlauf. Im Vergleich zur Vorwoche habe die Zahl der Grippeinfektionen vor allem bei Kindern von fünf bis 14 Jahren stark zugelegt, aber auch jüngere Kinder und Erwachsene infizierten sich häufiger.
Lese-Tipp: Immer mehr Grippefälle bei Kindern – erste Schulen machen dicht!
Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung nur bestimmten Personengruppen, dazu zählen:
Ältere Personen ab 60 Jahren
Schwangere
Personen mit einem dauerhaft geschwächten Immunsystem
Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
Personen, die regelmäßigen Kontakt zu den oben genannten Personengruppen haben
Eine Impfung sorgt allerdings nicht dafür, dass man garantiert von einer Grippe verschont bleibt, mahnt Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im RTL-Interview: „Die Impfwirksamkeit, dass man sich nicht infiziert, liegt im besten Fall bei 70 Prozent. Im besten Fall, und das ist meistens bei jungen Menschen. Bei den Älteren liegt die Wahrscheinlichkeit, dass man sich nach einer Impfung gar nicht infiziert, eher so um die 30 Prozent.” Dennoch plädiert Specht dafür, dass sich gefährdete Personengruppen impfen lassen, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden.
Lese-Tipp: Entgegen der Stiko-Empfehlung! Kinderärztin: Jedes Kind sollte die Grippeimpfung bekommen
Eure Meinung interessiert uns: Stimmt ab!
Macht die Grippeschutzimpfung jetzt im Winter überhaupt noch Sinn?

Ein klares Ja! Erfahrungsgemäß erreicht die Grippewelle ihren Höhepunkt im Februar oder März. Da die Schutzimpfung etwa 14 Tage braucht, um ihre volle Wirkung zu entfalten, wäre auch jetzt im Winter der richtige Zeitpunkt für den Pieks”, sagt Dr. Specht. „Der derzeitige Anstieg der Grippefälle ist durchaus zu erwarten. Die Influenza-Fälle nehmen jetzt zu.”
Warum gibt es jedes Jahr eine neue Grippeimpfung?
Grippeviren verändern sich ständig, um dem menschlichen Immunsystem zu entgehen. Selbst Personen mit einer hohen Immunität gegen verschiedene Grippeviren sind durch wiederholte Infektionen und Impfungen nicht vor neuen Viren geschützt.
Etwa zwei Drittel aller Grippeinfektionen verlaufen mild oder sogar symptomlos. Ein Drittel dagegen entwickelt eine echte Grippe mit schweren Symptomen. Ältere Menschen werden anders geimpft als jüngere. Dr. Specht erklärt: „Bei über 60-Jährigen nimmt man einen Impfstoff, der die Wirkung verstärkt, um das Immunsystem noch etwas mehr zu kitzeln, weil es sozusagen schon ein wenig schläft. Bei den Jüngeren reicht eine kleine Dosis, dann geht das Immunsystem sofort hoch.”
Lese-Tipp: Corona, Erkältung oder Grippe? Wie ihr die Symptome richtig deutet
Muss ich mit Nebenwirkungen rechnen?
Impfnebenwirkungen können nie ausgeschlossen werden. Die durch die Impfung verabreichten Stoffe fordern das Immunsystem heraus. Das ist auch der Grund, warum an den Tagen nach der Impfung schwere körperliche Belastung vermieden werden sollte. Doch Dr. Specht gibt Trost: „Impfreaktionen sind nichts Schlechtes, weil es bedeutet, dass die Impfung wirkt, also dass der Körper arbeitet. Und wenn der Körper Antikörper produziert und sich mit dem Erreger auseinandersetzt, dann benötigt er Energie und da kann man sich schon ein wenig krank fühlen.”
Kann ich mein Immunsystem boostern?
Saunagänge, Wechselduschen oder Ingwertee trinken bringen nur dann etwas, wenn man es das ganze Jahr über regelmäßig macht, so Specht. Kurzfristig fördern weder Nahrungsergänzungsmittel noch sonstiges ein starkes Immunsystem. Allgemein empfiehlt Dr. Specht, sich auf das Wesentliche zu reduzieren, um gesund zu bleiben:
Übergewicht reduzieren
Ausgewogen ernähren, möglichst wenig Fleisch
Auf Rauchen verzichten
Viel Bewegung
Positive Lebenseinstellung
Lese-Tipp: Grippefälle fast verdoppelt! Auf diese Immunbooster solltet ihr jetzt setzen
Zusammengefasst kann also eine Grippeimpfung jetzt noch hilfreich sein, wenn man zu einer der Gruppen gehört, denen die STIKO die Impfung empfiehlt. Ansonsten hilft ein gesunder Lebensstil, das Immunsystem langfristig zu stärken und so gesund zu bleiben.