Wie ihr euch schützen könnt

Auf diese WhatsApp auf keinen Fall reagieren! Polizei warnt vor Betrugsmasche über Messenger-Dienste

Polizei warnt vor Betrugsmasche
Achtung: Betrügerische Jobangebote kommen aktuell über Messenger-Dienste!
Ritchie B. Tongo/EPA FILE/dpa

Schnell und einfach Geld verdienen?
Was zu gut scheint, um wahr zu sein, ist selten wahr. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Täter über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Facebook falsche Jobangebote verbreiten. Dadurch können die potenziellen Opfer bares Geld verlieren.

So gehen die Täter bei der Job-Betrugsmasche vor

Betrüger schreiben wahllos Telefonnummern per WhatsApp an und hoffen auf Antwort. Anschließend bieten sie der Person einen Job an und stellen einen täglichen Verdienst von mehreren hundert Euro in Aussicht. Zunächst überweisen die Betrüger potenziellen Opfern kleine Geldbeträge für erledigte „Aufgaben” (beispielsweise das Liken von Videos oder bewerten von Hotels). Im weiteren Verlauf werden die Opfer aufgefordert, sich auf einer Plattform anzumelden. Dazu erhalten diese beispielsweise einen Aktivierungscode und können anschließend mit ihren „Aufgaben” starten. Sobald man mehr verdienen möchte, werden die Opfer aufgefordert, in Vorleistung zu gehen. Den Opfern kann hierbei ein Verlust von mehreren tausend Euro drohen, da sie ihr Geld mit Aussicht auf noch höhere Gewinne an die Betrüger versenden.

Lese-Tipp: Prime-Kunden aufgepasst! Amazon warnt vor neuer Betrugswelle

Als „Belohnung” für mehrere erledigte Aufgaben wird dann ein geringer Geldbetrag und eine Provision in Aussicht gestellt - teilweise werden damit die eigenen Kontodaten bestätigt. Auch Zeitdruck kann seitens der Betrüger ausgeübt werden, um Aufgaben zu erledigen. Die Betrüger laden ihre Opfer im weiteren Verlauf in Messenger-Gruppen ein, in denen nun auch die „Erfolge” anderer Mitglieder verfolgt werden können. Mit verlockenden Angeboten und scheinbar einfachen Aufgaben, erschleichen sich die Betrüger das Vertrauen ihrer Opfer.

Diese Merkmale sind verdächtig

Laut der Polizei ist die neue Betrugsmasche oft durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

· Unerwartete Kontaktaufnahme: Sie werden plötzlich von einer unbekannten Person kontaktiert, die Sie darauf hinweist, Ihre Nummer aus einer Firmen- oder Marketingliste zu haben.

· Verlockende Versprechen: Es werden einfache Jobs angeboten, bei denen man nur klicken, liken oder Aufgaben erledigen soll - alles bequem am Handy.

· Gefälschte Plattformen: Die Täter arbeiten mit gefälschten Webseiten oder Plattformen, die echten Unternehmen ähneln.

· Nur Chat-Kommunikation: Es finden keine Telefonate oder Briefwechsel statt, alles läuft ausschließlich über den Messenger.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Verbraucherzentrale warnt vor orangefarbenen Zetteln in der Post

Bei unerwarteter Kontaktaufnahme immer skeptisch sein

„Um sich effektiv vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit falschen Jobangeboten zu schützen, sollten Sie immer skeptisch sein, wenn Sie unerwartet kontaktiert werden. Überweisen Sie niemals Geld im Voraus, auch wenn es verlockend erscheint. Diese Vorsichtsmaßnahmen helfen Ihnen, Ihre Daten und Finanzen zu schützen und Betrügern keine Chance zu geben.” erklärt Ilja Walter, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden.

Wenn ihr bereits auf die Masche hereingefallen sind oder etwas Verdächtiges bemerken, zögert nicht eine Anzeige bei Ihrer Polizei zu erstatten. (tma)