Helena Jubany wird nackt vom Dach geworfen
DNA-Spur auf Pullover könnte über 20 Jahre alten Cold Case klären

Gelingt den spanischen Ermittlern jetzt der Durchbruch?
Im Dezember 2001 wird der spanischen Polizei in Sabadell eine tote Frau in einem Innenhof gemeldet. Sie liegt dort nackt, mit Brandwunden am Körper, außerdem hat sie eine große Menge Benzodiazepine in ihrem Blut, ein Sedierungsmittel. Es gibt Tatverdächtige, doch der Fall wird nie endgültig gelöst, das könnte sich jetzt ändern.
Tatverdächtige und Opfer kennen sich durch einen Wanderclub
Die tote Frau ist Helena Jubany, eine 27-jährige Bibliothekarin und Journalistin. Zuerst vermuten die Polizisten, dass es sich um Selbstmord handelt, doch als die Rechtsmedizin die hohe Dosis an Benzodiazepine in ihrem Blut findet, steht ein Mordverdacht im Raum. Dazu kommt: Die Kleidung der jungen Frau liegt auf dem Dach eines Wohnblocks, so berichten andere Medien. Die Polizei befragt die Bewohner des Hauses und eine Frau reagiert sehr abgedroschen, versucht die Beamten schnell loszuwerden: Montse Careta. Sie gilt als Hauptverdächtige - in ihrer Wohnung findet die Polizei unter anderem die gleichen Streichhölzer, dich sich auch auf dem Dach befinden und womit der Körper der Frau teilweise verbrannt wurde. Außerdem liegen dort auch Tablettenpackungen - genau die, die auch im Blut des Opfers nachgewiesen wurden.
Lese-Tipp: Frauenleiche mitten auf Bundeswehrgelände – Fall wird jetzt neu aufgerollt
Doch bevor es zu dem Prozess von Careta kommt, nimmt sich die Frau das Leben. Die Ermittlungen werden eingestellt. Seitdem kämpft die Familie Jubany und insbesondere ihr Bruder Joan weiter darum, den Mörder zu ermitteln, so die spanische Zeitung El Periódico.
Im Video: Heike Kötting und Co.: Die bekanntesten Cold Cases
Neue DNA-Spur durch neue Sequenzierungstechnik
Vorherige DNA-Analysen führen bisher zu keinem Erfolg, doch jetzt nutzt die Polizei eine neue Technik und versucht es nochmal. Und die ergibt, dass eine biologische Probe, die auf dem Pullover gefunden wurde, den Helena Jubany am Tag ihrer Ermordung trug, Santi Laiglesia gehören könnte. Er ist der damalige Freund von Montse Careta, der Hauptverdächtigen, die sich das Leben nimmt. Er wohnt auch zeitweise in ihrer Wohnung, so das spanische Medium.
Lese-Tipp: Zigarettenstummel überführt Dorothys (30) Mörder
Der Mord ist noch nicht verjährt
Mit dem neuen DNA-Ergebnis könnte es für den Mann zu einem Prozess kommen. Die Verjährungsfrist für den Mord ist eigentlich nach 20 Jahren, also 2021, abgelaufen. Da aber gegen Laiglesia bis 2005 ermittelt wurde, verlängert sich die Frist bis 2025 - es ist also noch nicht zu spät für die Ermittler, den Fall Helena Jubany endlich abzuschließen. (anr)
Lese-Tipp: Vor 38 Jahren liegt Marc Gutte (11) tot im Maisfeld