Klage der Verbraucherzentrale gescheitert

Widerspruchsfrist abgelaufen! Meta startet KI-Training in Deutschland

Die Apps Instagram, Facebook und WhatsApp sind auf dem Display eines Smartphones vor dem Logo des Internetkonzerns Meta zu sehen. Meta kann ab sofort in großem Stil damit beginnen, seine Systeme mit Künstlicher Intelligenz mit Nutzerdaten aus Deutschland zu trainieren.
Meta kann ab sofort in großem Stil damit beginnen, seine Systeme mit Künstlicher Intelligenz mit Nutzerdaten aus Deutschland zu trainieren.
Jens Büttner/dpa

Letzte Chance - vorbei!
Der Facebook-Konzern Meta kann ab sofort in großem Stil damit beginnen, seine Systeme mit Künstlicher Intelligenz mit Nutzerdaten aus Deutschland zu trainieren. Das US-Unternehmen will dazu alle Beiträge, die Nutzer jemals auf Facebook oder Instagram gepostet haben, auslesen, um damit seine KI-Modelle zu verbessern. Kunden konnten dieser Nutzung aktiv widersprechen. Die Widerspruchsfrist ist allerdings in der Nacht zu Dienstag (27. Mai) ausgelaufen.

Oberlandesgericht Köln entscheidet für das Meta-KI-Training

Zuvor waren Verbraucherschützer aus Deutschland mit ihrem Versuch gescheitert, die Verwendung der Daten für das KI-Training gerichtlich untersagen zu lassen. Das Oberlandesgericht Köln entschied am vergangenen Freitag in einem Eilverfahren, dass Meta Nutzerbeiträge aus Facebook und Instagram für das Training seiner KI-Software Meta AI verwenden darf (Az. 15 UKl 2/25).

Lese-Tipp: Meta will eure Daten für KI-Training nutzen – so könnt ihr das verhindern!

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Sie begründete ihren Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung unter anderem mit einem Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht.

Wir möchten wissen: Habt ihr eure Chance genutzt und der Datennutzung widersprochen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Sind eure Apps sicher? Diese Zwei-Faktor-Apps punkten bei Stiftung Warentest

Meta AI bei WhatsApp? Chats verschlüsselt

Meta betonte nach der Urteilsverkündung, dass mit dem Verfahren zum KI-Training keine Datenschutz-Bestimmungen verletzt würden. „Wir sind verpflichtet, Deutsch-trainierte KI in die Hände der deutschen Bevölkerung zu bringen und sicherzustellen, dass jeder in Europa gleichberechtigten Zugang zu den vollen Vorteilen der generativen KI hat”, erklärte ein Meta-Sprecher.

Lese-Tipp: KI chattet mit! Das müsst ihr über das neue WhatsApp-Update wissen

WhatsApp gehört ebenfalls zu Meta, die Chat-Inhalte sind aber verschlüsselt – der Konzern kann sie deshalb nicht verwenden. Allerdings gelten Chats mit dem KI-Assistenten „Meta AI” als öffentlich und können ebenfalls für das Training genutzt werden. (dpa/lha)