Tragödie auf Mallorca
Restaurantgast erstickt an Stück Fleisch

Der Tod kam beim Mittagessen.
Ein Restaurantgast (63) auf Mallorca ist an einem Stück Fleisch erstickt. Alle Versuche, den Fremdkörper zu entfernen und den Mann wiederzubeleben, scheiterten.
Tödlicher Zwischenfall im Restaurant Es Cruce auf Mallorca
Der Vorfall ereignete sich laut einem Bericht der Mallorca Zeitung Freitagnachmittag im Restaurant Es Cruce bei Vilafranca de Bonany im Landesinneren. Das Lokal ist für seine mallorquinische Küche und üppige Gerichte bekannt und vor allem bei Einheimischen beliebt.
Der 63-jährige Spanier aß dort gemeinsam mit einer anderen Person und fühlte sich plötzlich unwohl. Zeugen bemerkten, dass er sich offenbar an einem Stück Fleisch verschluckt hatte und nicht mehr atmen konnte. Mehrere Personen führten sogenannte Heimlich-Manöver durch, um den Fleischbrocken zu lösen. Doch sie konnten die Atemwege des 63-Jährigen nicht freibekommen und alarmierten den Rettungsdienst.
Lese-Tipp: Während andere Kinder weglaufen: Amelia (12) rettet Bruder vor dem Ersticken
Stück Fleisch verschluckt: Restaurantgast kann nicht wiederbelebt werden
In der Zwischenzeit erlitt der Restaurantgast einen Herz-Kreislauf-Stillstand, da er keine Luft bekam. Zunächst führten Zeugen und später auch die Rettungskräfte Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Doch der Mann reagierte darauf nicht – die Mediziner konnten nur noch seinen Tod feststellen.
Die spanische Guardia Civil hat Ermittlungen eingeleitet und will den Hergang des tödlichen Zwischenfalls rekonstruieren.
Heimlich-Griff kann Leben retten
Das Heimlich-Manöver oder der Heimlich-Griff ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, die angewendet wird, wenn jemand durch einen Fremdkörper in den Atemwegen zu ersticken droht. Der Griff kann Leben retten, birgt aber auch Risiken. Er ist für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet und birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Zum Beispiel können die Leber oder die Milz reißen.
Auch wenn der Erstickende schon bewusstlos ist, sollte das Heimlich-Manöver nicht durchgeführt, sondern mit der Herzdruckmassage begonnen werden. (bst)