Vorschlag von Carsten Linnemann (CDU)
Kein Bürgergeld für Jobverweigerer? Was die Deutschen darüber wirklich denken!

Kein Job - keine Unterstützung!
Soll Bürgergeld-Beziehern die Leistung gestrichen werden, wenn sie keinen Job annehmen? Der Generalsekretär der CDU wirbt dafür. Und die Deutschen? Die meisten finden das richtig!
Bürgergeld sollte dann gekürzt werden
Carsten Linnemann steht mit seiner Bürgergeld-Forderung nicht alleine da: Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt einer Forsa-Umfrage zufolge die Forderung, sogenannten Totalverweigerern das Bürgergeld zu streichen. 56 Prozent der Deutschen fänden es richtig, Bürgergeldbeziehern die Leistung komplett zu kürzen, wenn sie die Aufnahme einer Arbeit verweigern. Das zeigt eine Befragung im Auftrag von RTL/ntv/Stern.
Besonders Ostdeutsche (62 Prozent), Arbeiter (73 Prozent) und Wähler, die sich selbst als rechts verorten (80 Prozent), heißen der Umfrage zufolge Linnemanns Vorstoß gut.
Für 40 Prozent geht die Forderung demnach zu weit. Jene, die sich politisch als links verorten, lehnen die Forderung zu 64 Prozent ab.
Lese-Tipp: Wie viele Totalverweigerer gibt es eigentlich wirklich? Der Check!
Linnemann hatte sich dafür ausgesprochen, mehr als 100.000 Menschen das Bürgergeld komplett zu streichen. „Die Statistik legt nahe, dass eine sechsstellige Zahl von Personen grundsätzlich nicht bereit ist, eine Arbeit anzunehmen“, hatte der CDU-Politiker Ende Juli den Zeitungen der Funke-Mediengruppe gesagt. Der Staat müsse dann davon ausgehen, dass der- oder diejenige nicht bedürftig sei. Aus der Ampel-Koalition hatte der CDU-Generalsekretär dafür viel Kritik erhalten, auch der Sozialflügel der eigenen Partei hatte sich gegen den Vorstoß gewandt.
Jobcenter können Arbeitslosen jüngsten Ampel-Beschlüssen zufolge das Bürgergeld für maximal zwei Monate komplett streichen, wenn die Betroffenen die Aufnahme einer Arbeit nachhaltig verweigern.
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann.
(eku, mit dpa)