Endlos-Schlange vor neuer Hausarztpraxis in Görlitz

Seit 4.45 Uhr warten sie auf einen Termin

von Anne Schneemelcher und Esther Kusch

Das ist keine Wohnungsbesichtigung!
Diese Bilder aus dem sächsischen Görlitz sorgen für Aufsehen. Da stehen dutzende Menschen in einer Schlange, die quer über einen Platz reicht. Und das nur, weil eine neue Arztpraxis aufgemacht hat. Denn in vielen Regionen hat der Ärztemangel inzwischen schlimme Formen angenommen - Termine sind Glückssache. Wir haben mit den Menschen in der Endlos-Schlange in Görlitz gesprochen.

„Extra früh aufgestanden, um einen der begehrten Plätze zu ergattern“

Jan Fackelmann hat sich morgens um viertel vor fünf in die Schlange einer neu eröffneten Hausarztpraxis gestellt. Er hofft so, einen begehrten Hausarzttermin zu finden.
Jan Fackelmann hat sich morgens um viertel vor fünf in die Schlange gestellt. Er hofft so, einen begehrten Hausarzttermin zu finden.
RTL

„Ich sitze jetzt seit 4.45 Uhr hier“, erzählt Jan Fackelmann im RTL-Interview. „Ich bin extra früh aufgestanden, um hier einen der begehrten Plätze zu ergattern.“ Und er ist bei weitem nicht allein. Die Schlange ist lang, es regnet in Strömen und trotzdem harren die Menschen hier aus. Es sind Bilder, die man sonst nur von Wohnungsbesichtigungen in heiß begehrten Wohnlagen kennt.

Jan Fackelmann lebt nun seit einem Jahr in Görlitz. Einen Hausarzt zu finden, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit: Er habe bei verschiedenen Praxen angerufen, sich auch mal auf die Warteliste setzen lassen und „über Kollegen versucht, irgendwie an einen Hausarzt zu kommen.“ Bisher ohne Erfolg. „Jetzt hoffen wir, dass das heute klappt.“

Im Raum Görlitz ist der Bedarf an Hausärzten bei weitem nicht gedeckt, wie diese Karte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt. Der Versorgungsgrad liegt hier bei 86,3 Prozent. Und Görlitz ist keine Ausnahme.

Diese Karte zeigt den Versorgungsgrad mit Hausärzten. In vielen ländlichen Regionen gibt es einfach zu wenig Ärzte.
Diese Karte zeigt den Versorgungsgrad mit Hausärzten. In vielen ländlichen Regionen gibt es einfach zu wenig Ärzte. (Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung)
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung)

Hausärztin: Nicht jeder wird aufgenommen werden können

Die Hausärztin Dr. med. Iris Sperling hatte mit einem hohen Andrang bei ihrer Praxis-Eröffnung gerechnet. „Die Nachfrage nach einem Hausarzt ist in Görlitz extrem hoch - eigentlich beängstigend. Eine Aussicht auf Besserung der Situation besteht derzeit nicht. Die Eröffnung meiner Praxis kann man in diesem Zusammenhang lediglich als „Tropfen auf den heißen Stein“ bezeichnen.“, schreibt sie auf RTL-Anfrage. Die Situation sei „sowohl für die Ärzte selbst als auch für die Patienten extrem belastend. Da uns dies bekannt war und ist, haben wir auch mit einem sehr hohen Andrang gerechnet und versucht, uns darauf mit einem entsprechenden Bestellsystem vorzubereiten.“

Lese-Tipp: Ist das nur fair oder unverschämt? Wer nicht kommt, zahlt! Ärzte wollen Gebühr für verpasste Termine

Sperling führt das Problem auf bürokratische Hürden, fehlenden Nachwuchs und die Alterspyramide der ansässigen Ärzte zurück. Doch einen Platz für alle Wartenden wird auch sie nicht haben: „Wir gehen derzeit davon aus, dass sich leider in den kommenden Tagen das Bild vor unserer Praxis nicht merklich verändert. Trotzdem möchte ich mit meinem Team zur Linderung der Not beitragen. Uns, aber wahrscheinlich nicht allen Patienten ist bewusst, dass wir leider nicht alle Hausarzt-Suchenden aufnehmen können.“

Das Problem der fehlenden Hausärzte in Deutschland sei dadurch entstanden, dass die sogenannte Bedarfsplanung „heillos veraltet“ sei, sagt Dr. Wolfgang Miller von der Ärztekammer Baden-Württemberg. Seiner Meinung nach müssten auf der politischen Ebene viele Mechanismen greifen: „Es gibt auch einfache Maßnahmen in den Gemeinden, dass eine Gemeinde oder ein Landkreis das unterstützt. Es gibt Förderprogramme, die Landarztquoten, die es in vielen Bundesländern gibt.“ Das alles seien Schritte in die richtige Richtung. „Das ist absolut sinnvoll, aber es wirkt halt nur sehr langsam.“

Jan Fackelmann hat an diesem Tag Glück, er darf am nächsten Tag wiederkommen. Er hat einen der begehrten Termine ergattert.

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.

Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann.