Sie behauptete, das Auto kaufen zu wollen...
Frau klaut Porsche und überfährt Autobesitzer mit voller Absicht

Skrupelloser geht es nicht!
Ein Mann aus Kanada will über eine Online-Plattform seinen luxuriösen Porsche Cayenne verkaufen. Wenig später klingelt schon eine Interessentin an seiner Haustür, um sich das Auto anzusehen. Doch diese Frau entpuppt sich als eine eiskalte Diebin. Die Polizei hat jetzt die Aufnahmen der Überwachungskameras veröffentlicht.
Frau schließt Porsche von innen ab und drückt aufs Gas
„Hallo, ich bin hier wegen des Porsches”, stellt sich die angebliche Kaufinteressentin freundlich am Freitag (6. September) an der Haustür vor. Vermutlich weiß sie zu diesem Zeitpunkt bereits, dass sie gefilmt wird. Denn die Klingel hat eine integrierte Überwachungskamera, die ganz offensichtlich eingebaut ist. Doch das scheint die Diebin nicht aufzuhalten.
Lese-Tipp: Spektakulärer Diebstahl in Olpe - Diebe „angeln” sich E-Bikes durchs Dach
Die junge Frau fragt also, ob sie sich das Auto ansehen könne. Nichts ahnend erlaubt der Porsche-Besitzer der Frau, sich ins Auto zu setzen. Doch dann schließt die Betrügerin plötzlich den Wagen von innen ab. Der Porsche-Besitzer versucht noch, eine Autotür zu öffnen und stellt sich hinter das Fahrzeug. Genau in diesem Moment legt die Frau den Rückwärtsgang ein und drückt mit voller Wucht aufs Gas. Sie überfährt den Mann und riskiert mit dieser Aktion offenbar absichtlich sein Leben.
Im Video: Dreister Dieb überwältigt TV-Star
Polizei vermutet Komplizen beim Auto-Klau
Die Diebin fährt mit dem Porsche weg und ist seitdem auf der Flucht. Daher hat die Polizei jetzt die Aufnahmen veröffentlicht und bittet um Hinweise. Außerdem vermuten die Ermittler, dass es mindestens noch einen Komplizen gibt, der in der Nähe des Tatortes in einem Bentley Bentayga saß.
Lese-Tipp: Polizei Rust schnappt Dieb! Gummistiefel sind sein Fetisch
Das Opfer ist zum Glück nicht schwer verletzt. Er habe Verletzungen am Ellbogen, Händen und Beinen erlitten, berichtet CTV News Toronto. Die Polizei von Peel Regional warnt nun die Menschen in der Umgebung und appelliert, bei Online-Verkäufen sehr vorsichtig zu sein. (jsi)