Einigung endlich erfolgt

Mutterschutz soll es künftig auch bei Fehlgeburten geben

Bundestag entscheidet über Mutterschutz bei Fehlgeburt
Der Bundestag entscheidet über Mutterschutz bei Fehlgeburten (Symbolbild).
Fabian Sommer/dpa

Bis zuletzt hatten Union, SPD, FDP und Grüne miteinander gerungen – nun ist endlich der Weg frei!
Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, sollen künftig Anspruch auf Mutterschutz haben. Das wäre eine gute Maßnahme für zigtausend Frauen in Deutschland.

Finale Entscheidung im Bundestag am Donnerstagabend

Auf einen entsprechenden Gesetzentwurf haben sich die Fraktionen von CDU/CSU, Grünen und SPD laut einer gemeinsamen Presseerklärung geeinigt. Darin heißt es: „In dieser Sitzungswoche wird im Deutschen Bundestag fraktionsübergreifend der Mutterschutz bei Fehlgeburten verabschiedet. Es lagen zwei Gesetzesentwürfe vor – einer von CDU/CSU und einer von SPD und Grünen – die das gleiche Ziel verfolgten und sich nur minimal unterschieden. Wir haben uns entschieden, den Gesetzentwurf von CDU/CSU zu verabschieden.”

Lese-Tipp: Fehlgeburt in der 15. Woche! Mann (40) mischt Schwangerer Abtreibungsmittel unter

Laut Tagesordnung des Bundestags soll am späten Donnerstagabend über den Entwurf final entschieden werden. Auch die FDP-Fraktion will dem neuen Gesetz nach dpa-Informationen zustimmen.

Video-Tipp: Falsche Krankenschwester entführt Baby aus Klinik

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gestaffelter Anspruch auf Mutterschutz bei Fehlgeburt

Der Gesetzentwurf sieht einen gestaffelten Anspruch auf Mutterschutz vor, der ab einer Fehlgeburt in der 13. Schwangerschaftswoche greifen soll. Als Mutterschutzzeit gelten in den meisten Fällen die sechs Wochen vor der Entbindung eines Kindes sowie die Wochen nach der Geburt, in denen Frauen in der Regel acht Wochen lang nicht arbeiten.

Bei Fehlgeburten – als Fehlgeburt gilt aus medizinischer Sicht das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft bis zur 24. Schwangerschaftswoche – gilt diese Schutzfrist bisher nicht. Das soll sich mit dem neuen Gesetz ändern.

Genaue Zahl der Betroffenen ist unklar

Wie viele Frauen die Neuregelung genau betreffen würde, ist unklar. Nach Angaben des Familienministeriums liegen weder zur Zahl der Frauen, die in den vergangenen Jahren Mutterschutz in Anspruch genommen haben, noch zur Zahl der Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, amtliche Statistiken vor.

Unter Berufung auf Recherchen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) schätzt das Ministerium, dass jährlich etwa 90.000 Fehlgeburten stattfinden. Etwa 6.000 Fehlgeburten ereigneten sich demnach zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche. Den Großteil der Fehlgeburten, 84.000, erleiden Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Für diese Fälle sieht der neue Gesetzentwurf keinen Mutterschutzanspruch vor. (nlu/dpa)