Jetzt schalten sich die Behörden einRiesen-Aufregung um Löwenbaby im Auto – doch sind die Bilder aus Bremen wirklich echt?

Es sind Fotos und Videos, die auf den ersten Blick unfassbar wirken!
Die Bremer Polizei ist in den sozialen Netzwerken auf einen jungen Mann aufmerksam geworden, der Fotos von einem Löwenbaby, das er unter anderem auf seinem Schoß hält, während er Auto fährt, teilt. Zuerst hatte Bild berichtet. Aber sind die Aufnahmen wirklich echt? Fest steht: Die Bremer Behörden ermitteln gegen den Mann!
Mit Löwenbaby am Steuer durch die Innenstadt?
Die Polizei ist bei anderen Ermittlungen auf die Aufnahmen im Internet gestoßen. „Es gab Ermittlungen zu den Personalien des Mannes, die wir dann an das Ordnungs- und Veterinäramt weitergegeben haben. (....) Es handelt sich hierbei möglicherweise um die Haltung gefährlicher Tiere”, wie eine Sprecherin der Bremer Polizei im Gespräch mit RTL bestätigt.
Lese-Tipp: Trump-Fake kostet Sender-Chefs die Jobs

Laut Bild ist auch die Bremer Innenbehörde über den Fall informiert: „Der Fall ist hier bekannt.“ Die Haltung gefährlicher Tiere müsse in Bremen angemeldet werden. „Das ist hier nicht der Fall, deswegen ist das Ordnungsamt aktiv, um das Tier sicherzustellen und anschließend in professionelle Obhut zu geben”, wird René Möller, Sprecher des Innensenators Ulrich Mäurer (SPD), zitiert. Aber sind diese Bemühungen vielleicht gar nicht nötig? Denn es gibt Zweifel an der Echtheit der Aufnahmen.
Video-Tipp: So arbeitet das RTL-Verifizierungsteam
Aufnahmen wahrscheinlich KI-generiert
Die Polizei hat Zweifel, dass die Aufnahmen echt sind. Die Vermutung: sie könnten einer KI generiert worden sein. „Die Untersuchungen dazu sind noch nicht abgeschlossen”, bestätigt eine Sprecherin der Bremer Polizei im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: Echt oder Fake? Weiblicher Ed Sheeran aus der Vergangenheit
Die RTL-Verifizierungsabteilung hält es ebenfalls für sehr wahrscheinlich, dass die Aufnahmen gefälscht sind und von einer KI generiert wurden: „Ich bin sehr davon überzeugt, dass das nicht echt ist”, sagt Andreas Greuel, Leiter des RTL-Verifizierungsteams: „Es gibt mehrere Hinweise: Die Ohren des Löwen und auch Mund ,schweben’ quasi durch das Lenkrad. Sie bewegen sich nicht, wie sie es tun sollten, wenn die Körperteile gegen einen Gegenstand kommen.”
Verwendete Quellen: Bild, eigene RTL-Recherche
































