Ex-Flugbegleiterin: „Darauf habe ich lange gewartet!”
Wer zu früh aufsteht, zahlt! Urlaubsland geht gegen nervige Flugzeugpassagiere vor

Geduld ist eine Tugend!
Und wer die nicht mitbringt, hat jetzt ein dickes Problem. Als erstes Urlaubsland greift die Türkei in Sachen Regelverstöße im Flugzeug strenger durch. Wer sich im Flugzeug zu früh abschnallt und aufsteht, der wird nicht nur bei einer Behörde gemeldet, sondern auch zur Kasse gebeten.
Aufstehen, sobald das Flugzeug am Boden ist? Das wird teuer!
Es ist eines dieser Flugzeug-Phänomene, die ich wohl nie verstehen werde: Sobald ein Flugzeug nach der Landung aufgesetzt und die Geschwindigkeit reduziert hat, springen die ersten Passagiere wie von der Tarantel gestochen auf. Trotz eindringlicher Durchsagen, bitte so lange angeschnallt sitzen zu bleiben, bis das Flugzeug die endgültige Parkposition erreicht und die Anschnallzeichen ausgeschaltet wurden.
Ich war viele Jahre Flugbegleiterin – bei zwei verschiedenen deutschen Airlines. Und ich kann euch sagen: Ich habe keinen einzigen Flug erlebt, bei dem ich dieses Verhalten nicht beobachtet habe – egal ob Lang- oder Kurzstrecke, egal ob „Low Cost”- oder Premium-Airline.
Lese-Tipp: Erkennt ihr euch wieder? Das sind die fünf nervigsten Passagiertypen im Flieger
Doch wer sich dieses Verhalten künftig auf türkischem Boden herausnimmt, der wird dafür mächtig bestraft.
Video-Tipp: Einsicht? Fehlanzeige! Frau qualmt einfach weiter
Türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt geht gegen Passagiere vor, die nach Landung sofort aufstehen
Die türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt hat eine neue Verordnung erlassen. In der heißt es: „In Anbetracht der schriftlichen und mündlichen Passagierbeschwerden, die unserer Generaldirektion mitgeteilt wurden, und der Fluginspektionen, die von unserer Generaldirektion durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Zahl der Passagiere deutlich zugenommen hat, die während des Rollens nach der Landung [...] aufstehen, zum Gang gehen, die Gepäckfächer öffnen und im Gang weitergehen [...].”
Das passiere, obwohl auf jedem Flug gleich nach der Landung eine Ansage ertönt, in der darum gebeten wird, genau dieses Verhalten zu unterlassen.
Lese-Tipp: Schule schwänzen für bessere Flugpreise? Das kann böse Konsequenzen haben
Verstöße müssen gemeldet werden, Bußgeld droht!
In der Verordnung (UOD – 2025/01) heißt es weiter: „Es wurde für sinnvoll erachtet, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um das Bewusstsein der Fluggäste zu schärfen.”
Bedeutet: Wer künftig seinen Sicherheitsgurt löst, bevor die Anschnallzeichen erloschen sind und wer nach der Landung aufsteht, bevor das Flugzeug die Parkposition erreicht hat und bevor die Warnleuchten erloschen sind, müsse der türkischen Generaldirektion für Zivilluftfahrt gemeldet werden. Zudem werde ein Bußgeld „gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen” verhängt. Die genaue Höhe der Strafe wird in dem Schreiben nicht genannt.
Übrigens: Die gleichen Regeln führt die türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt auch für jede Passagiere ein, „die gegen die Vorschriften über die Verwendung von Zigaretten/Tabakprodukten” verstoßen.
Drei Gründe, warum ihr immer angeschnallt sitzen bleiben solltet, bis das Flugzeug steht
Bei vielen Fluggästen dürfte die Einführung der neuen Verordnung – die übrigens bereits am 2. Mai in Kraft getreten ist – nicht allzu gut ankommen. Doch als ehemalige Flugbegleiterin sage ich: Endlich, darauf habe ich lange gewartet!
Und das hat nichts damit zu tun, dass ich es den Urlaubern nicht gönnen würde, so schnell wie möglich einen Fuß auf den Boden ihres Urlaubslandes zu setzen oder dass sie in der Schlange bei der Einreise ganz vorne stehen. Nein, meine Freude über diese neue Regelung hat andere Gründe.
Denn tatsächlich stellen Passagiere, die stehen, obwohl das Flugzeug noch rollt, gleich aus mehreren Gründen eine Gefahr für sich selbst und für andere dar:
Auf den Rollwegen könnte es passieren, dass der Pilot auf die Bremse treten muss – etwa weil ein anderes Flugzeug, ein Gepäckwagen o. ä. unerwartet seinen Weg kreuzt. Ihr könnt euch sicher vorstellen, welche Kraft eine Bremse hat, die in der Lage sein muss, ein ganzes Flugzeug samt Ladung zum Stehen zu bringen. Wer dann steht, dem sind Verletzungen sicher.
Öffnet ihr die Gepäckfächer, während das Flugzeug rollt, können Gepäckstücke in Kurven oder auch beim Bremsen herausfallen. Sie können zu gefährlichen Geschossen werden und euch und Mitreisende schwer verletzen.
Auch am Boden kann es noch zu Notfällen kommen, die eine Evakuierung des Flugzeugs erforderlich machen. Stellt euch vor, die Gänge im Flugzeug wurden bereits mit Koffern und Taschen voll gestellt – eine schnelle Räumung des Flugzeugs ist dann unmöglich.
Ihr seht: Auch wenn manche Regeln, die im Flugzeug gelten, für Passagiere möglicherweise unlogisch erscheinen und daher nicht beachtet werden, so haben sie doch einen Sinn – eure Sicherheit zu gewähleisten.