So macht ihr’s wie die Profis
Koffer richtig packen – mit diesen Tipps geht’s platzsparend und knitterfrei!

Damit das Kofferpacken nicht im Frust endet!
Viele Jahre war ich als Flugbegleiterin für eine große deutsche Airline auf der ganzen Welt unterwegs. Kofferpacken gehörte also zu meinem Job. Und natürlich hat man das „Wie” über die Jahre immer weiter perfektioniert. Hier kommen meine Tipps, wie ihr eure Siebensachen sicher und knitterfrei transportiert – ob Flüssigkeiten, Schmuck oder schicke Kleidung.
Flugbegleiterin erklärt, wie’s geht: Kleidung im Koffer verstauen – mit Profi-Methoden
Insbesondere die Uniformteile, die für den Rückflug bestimmt waren, sollten möglichst knitterfrei am Ziel ankommen. Doch auch im Urlaub hat man für besondere Anlässe in aller Regel schicke Kleidungsstücke dabei, die Falten eher weniger verzeihen.
Was sie davor bewahren kann: die Roll-Methode! Bedeutet: Statt eure Kleidung normal gefaltet in den Koffer zu legen, rollt ihr sie ordentlich und schön stramm (das ist wichtig!) zusammen. Die Stoff-Rollen legt ihr dann dicht an dicht in den Koffer. So bleibt alles an Ort und Stelle, und Knitterfalten haben keine Chance. Ein weiterer Vorteil: Anstatt viele Lagen im Koffer zu haben, an die man später nur schwer dran kommt, herrscht dank der Roll-Technik angenehme Übersichtlichkeit im Gepäck.
Was sich bei mir besonders bewährt hat: sogenannte Pack-Würfel. Das sind Sortiersysteme, die extra für Koffer gemacht sind. Der Vorteil: Ihr könnt eure Kleidung zum einen noch enger zusammenlegen, was Falten vorbeugt. Zum anderen könnt ihr eure Kleidung gleich nach Kategorien sortieren: Abendkleidung, Unterwäsche, Strandkleidung, usw.
Für richtig viel Übersichtlichkeit sorgt aber auch die Vertikal-Pack-Methode. Statt den Koffer liegend zu packen, stellt ihr ihn hin und befüllt ihn von unten nach oben. So könnt ihr jederzeit sehen, was ihr eingepackt habt – wie in einem gut sortierten Kleiderschrank.
Video-Tipp: EU will, dass Handgepäck wieder kostenlos ist
Knitterfrei und platzsparend packen – mit Toilettenpapier-Hülsen
Manche Stoffe lassen sich aber einfach nicht gut rollen: etwa dünne Halstücher. Für derartige Teile hat es sich bewährt, zur Papierrolle (von Küchen-, Geschenk- oder Klopapier) zu greifen. Um die könnt ihr sie ganz einfach herumwickeln, so bekommen sie halt und zerknittern später im Koffer nicht.
Ein weiterer Vorteil: Der Hohlraum in der Papierrolle kann wunderbar mit Socken und Co. aus gestopft werden, das verleiht noch mehr Halt und jeder noch so kleine (aber wertvolle) Platz im Koffer wird sinnvoll genutzt.
Lese-Tipp: TikTok-Trend „Airport Theory” – wir verraten, wie ihr am Flughafen wirklich Zeit spart
Koffer clever packen – warum ihr Strohhalme einpacken solltet
Auch Strohhalme haben sich beim Kofferpacken bewährt! Sie eigenen sich wunderbar, um Halsketten zu transportieren. Denn kennen wir es nicht alle: Einfach so in den Kulturbeutel gepackt, hat man am Ende ein einziges Gewirr aus Knoten, die man nur mit Mühe wieder auseinander bekommt. Fädelt ein Ende eurer Kette durch den Strohhalm, schließt den Verschluss, fertig.
Ohrring-Paare könnt ihr übrigens hervorragend an Knöpfen transportieren. Einfach durch die Löcher des Knopfes stecken und verschließen. So bleiben die Paare beieinander und gehen nicht in den Untiefen eures Täschchens verloren.
Vorbereitung ist das A und O: Koffer über Kreuz packen und Wäsche vorsortieren
Was ihr beim Kofferpacken immer bedenken solltet: Es kann sein, dass es euer Koffer nicht (rechtzeitig) ans Ziel schafft. Immer wieder gehen Koffer verloren und kommen verspätet oder sogar gar nicht an. Insbesondere am Urlaubsort kann das zur Herausforderung werden - denn wer möchte schon tagelang in den Klamotten herumlaufen, in denen man angereist ist?
Um das zu verhindern, ist es sinnvoll, über Kreuz zu packen. Bedeutet: Wenn ihr mit einem Reisepartner unterwegs seid, packt ein paar Kleidungsstücke (ein, zwei Unterhosen; einen Bikini/eine Badehose; eine Short; ein Shirt) in seinen Koffer und andersherum. So habt ihr zumindest für die erste Zeit ein paar Teile zum Überbrücken, bis euer Koffer angekommen ist oder ihr Zeit hattet, einzukaufen.
Lese-Tipp: Koffer verloren, verspätet oder beschädigt? Wie ihr bei Flughafen-Ärger richtig handelt
Am Ende des Urlaubs ist es zudem sinnvoll, saubere und benutzte Wäsche in unterschiedliche Koffer zu packen. Bedeutet: Packt eure Dreckwäsche in einen Koffer und alles an sauberer Wäsche in einen anderen. Zurück zu Hause spart euch das wertvolle Zeit, da ihr nicht erst sortieren müsst, was gewaschen werden soll und was direkt in den Schrank kann.