Wie ihr die Lebenszeit eurer Strumpfhosen verlängertDie besten Tipps gegen lästige Laufmaschen

Oh nein, schon wieder eine Laufmasche in der Strumpfhose!
Dabei geht es im Herbst und Winter kaum ohne die wärmenden Strümpfe. Strumpfhosen halten nicht nur warm, sie sehen obendrein schick aus – es sei denn, eine Laufmasche ruiniert den perfekten Auftritt. Damit das nicht passiert, verraten wir euch die besten Tipps und Tricks, mit denen ihr ganz einfach die Lebenszeit eurer Strumpfhose verlängern könnt.
Auf diese Dinge solltet ihr beim Kauf von Strumpfhosen achten
Eins solltet ihr beim Kauf der Strumpfhose immer im Hinterkopf behalten: Bei der Größe der Strumpfhose solltet ihr großzügig sein. Denn: Tragt ihr eigentlich eine Größe S, kann es bei Strumpfhosen durchaus sein, dass ihr eine größere Größe benötigt, damit sie ordentlich sitzen und lang genug sind.
Niemals solltet ihr eine kleinere Größe als angebracht wählen: Dadurch könnte das getragene Material schneller reißen. Zudem schränken enge Strumpfhosen, die zum Beispiel am Bund einschneiden, den Tragekomfort erheblich ein.
Tipp: Ihr seid unsicher, welche Größe ihr beim Strumpfhosen-Kauf wählen sollt? Viele Hersteller liefern eine Orientierungshilfe auf der Rückseite der Verpackung. Hier werden die Konfektionsgrößen verschiedenen Körpergrößen zugeordnet – das kann bei der Wahl der richtigen Strumpfhose helfen.
Lese-Tipp: Unsicher bei der Größe? In fünf Schritten den perfekten BH finden
Laufmasche verhindern: Mit diesem Trick hält eure Strumpfhose länger
Habt ihr einmal die für euch passende Strumpfhose gefunden, wollt ihr sicher direkt reinschlüpfen. Das ist aber ein Fehler. Denn vorher solltet ihr erst einen Trick anwenden, mit dem sie stabiler wird.
Für eine längere Lebensdauer sollte die Nylon-Strumpfhose vor dem ersten Gebrauch mit Wasser angefeuchtet und ins Gefrierfach gepackt werden. Warum? Durch die Kälte zieht sich das Material zusammen und die Faserstruktur wird stabiler.
Wie wasche ich eine Strumpfhose, damit es keine Laufmasche gibt?
Habt ihr das neue Wäschestück dann ausgeführt, wandert es danach in die Waschmaschine. Doch Vorsicht, beim Waschen kann es schnell zu Laufmaschen kommen. Um das zu vermeiden, solltet ihr zwei Dinge beachten:
Wascht ihr die Strumpfhose in der Waschmaschine, sollte die Temperatur die 40 Grad keinesfalls überschreiten.
Nutzt ein Wäschesäckchen – wie auch bei BHs bieten sie einen zusätzlichen Schutz.
Lese-Tipp: Sechs ausgefallene Strumpfhosen-Trends, die wir unbedingt ausprobieren wollen
Zack, passiert! So könnt ihr Laufmaschen stoppen
Wenn doch mal ein Malheur passiert und die Strumpfhose plötzlich eine Laufmasche hat, gibt es zwei SOS-Mittel:
Klarer Nagellack: Gebt diesen schnellstmöglich auf die beiden Enden der Laufmasche. So wird ein weiteres Aufreißen verhindert.
Haarspray: Dieses hat einen ähnlichen Effekt, wenn ihr es über die Laufmasche sprüht.
Kann man Strumpfhosen mit Laufmaschen reparieren?
Mit diesen SOS-Tipps könnt ihr zwar verhindern, dass die Laufmaschen immer größer werden – repariert ist die Stelle dadurch aber nicht. Bei günstigen Feinstrumpfhosen ist das Kind damit oft in den Brunnen gefallen. Doch gerade bei teureren Strumpfhosen oder Kompressionsstrümpfen kann das richtig ärgerlich sein. Wenn ihr die Ware nicht direkt wegschmeißen wollt, könnt ihr versuchen, die Laufmasche zu reparieren. Der Fachbegriff dafür ist „repassieren“. Das war laut LVR-Industriemuseum bis in die 1970er Jahre auch durchaus üblich. Erst im Zuge der immer günstigeren Strumpfhosen wurden sie zu einem Wegwerfprodukt.
Lese-Tipp: Transparente Thermostrumpfhosen: Halten die auch wirklich warm?
Wenn ihr euch ans Repassieren wagen wollt, solltet ihr euch eine sehr feine Häkelnadel und einen sogenannten Stopfpilz oder ein Stopfei, die man auch zum Stopfen von Socken nutzen kann, besorgen. Durch die runde Form der Hilfsmittel kann man kleine Löcher besonders gut erkennen, da sich der Stoff über die Rundung spannt. Um die Laufmasche zu verschließen, spannt ihr die Strumpfhose über Stopfpilz / Stopfei und häkelt die Laufmasche mit der feinen Häkelnadel zurück. Ihr verschließt sie also wieder, wie einen Reißverschluss.
Wichtig allerdings: Eine Laufmasche zu reparieren, ist alles andere als einfach. Früher gab es deshalb sogar richtige Geräte, sogenannte Repassiermaschinen. Sollte es also mit bloßer Hand nicht klappen, seid nicht allzu enttäuscht. (lkö)