Rettung für FrostbeulenDie besten Heizdecken bei Stiftung Warentest

Brrr, ist das ungemütlich!
Schnell ins warme Nest geschlüpft. Richtig kuschlig wird’s mit einer elektrischen Heizdecke – schließlich haben nicht nur Omas kalte Füße! Stiftung Warentest hat 13 Modelle getestet und verrät, welche am meisten fürs Geld bieten.

Große Unterschiede im Einheizen

Die Decken im Test teilen sich in zwei Gruppen: neun flauschige Heizdecken zum Zudecken und vier Wärmeunterbetten zum Drauflegen. Letztere machen optisch nicht viel her, aber sie verschwinden ja auch unter dem Bettlaken − ein Wärmeunterbett wird wie ein Topper auf der Matratze platziert.

Im wichtigsten Prüfpunkt, dem Heizen, konnten fast alle Produkte überzeugen – und das auch noch zu niedrigen Kosten. Manche Heizdecken im Test brauchten aber fast eine halbe Stunde, um so richtig warm zu werden. Die schnellsten benötigen nicht einmal halb so lange.

Zudem sollte eine gute Decke nicht nur schnell sein, sondern auch gleichmäßig wärmen und einen großen Temperaturbereich abdecken. Zwischen niedrigster und höchster Reglerstufe liegen bei den besten Decken im Test 24 Grad. Die schlechteren – darunter auch hochpreisige Modelle – schaffen nicht einmal acht Grad.

Lese-Tipp: Auch der Bibber-Typ? Wie ihr euch das Frieren wegtrainieren könnt

Die Tops und Flops im Heizdecken-Test

Die Sicherheitsprüfung im Labor bestanden aber alle Decken mit Bravour. Nicht so gut ist allerdings die mühsame Reinigung. Ein Modell ist nur per Handwäsche zu reinigen, die anderen immerhin per Schonwaschgang in der Maschine. Nass sind die Decken sehr schwer und zum Teil nur fünf Mal in ihrer gesamten Lebensdauer waschbar.

Testsieger bei den Decken ist die Cosi Home: Luxury Heated Throw für 54 Euro („gut”, Note 1,6). Die Stromkosten belaufen sich hier bei einem sechsmonatigen Betrieb zu je drei Stunden auf insgesamt 18 Euro, die Sinnlein Heizdecke WHD050 ist fast genauso gut (Note 1,7, Stromkosten 17 Euro), aber schon für 41 Euro zu haben.

Bei der Shaggy electric heating blanket ETA432590000 sorgt die nur ausreichende Handhabung für ein „befriedigendes“ Gesamtergebnis (3,1).

Bei den Wärmeunterbetten lag das Promed Wärmeunterbett UBS-2.4 mit der Note 1,7 für 40 Euro und jährlichen Stromkosten von zehn Euro vorn. Das Sanitas SWB 20 wurde hingegen nur mit der Note 3,9 bewertet – Handhabung und Heizfunktion wurden von den Testern für nur für „ausreichend” befunden. (xwi/rka)

Alle Testergebnisse findet ihr hier.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.