30 Color-Conditioner im TestGar nicht glänzend! An diesen Spülungen lässt Öko-Test kein gutes Haar

Frau wendet Olaplex an
Mit Olaplex und anderen Pflegeprodukten glänzen die Haare bald wieder
Ihor Pukhnatyy, iStockphoto

Conditioner soll unsere Haare schöner machen nicht unsere Gesundheit gefährden!
Laut der neuen Untersuchung von Öko-Test können wir uns darauf bei vielen Produkten verlassen. Aber eben leider nicht bei allen: Drei Spülungen für gefärbtes Haar fallen mit „Ungenügend“ durch. Das sind die Gründe!

Günstigste Haarspülung unter den Testsiegern

Für den Test wurden 30 Spülungen für coloriertes Haar eingekauft, die Preisspanne lag zwischen 43 Cent und stolzen 39,90 Euro pro 200 Milliliter. Der Fokus lag wie bei Öko-Test üblich nicht auf der Wirkung der Produkte, sondern darauf, ob diese für unseren Körper und die Umwelt unbedenklich sind.

Erfreulicherweise ist das bei 15 Spülungen der Fall, sie wurden mit „Sehr gut“ bewertet. Dazu kommen sieben „gute“ Produkte. Für tadellose Inhaltsstoffe muss man nicht viel Geld ausgeben: Zu den Testsiegern gehören viele Eigenmarken aus Drogerie, Discounter oder Supermarkt, zum Beispiel die Balea Professional Color Schutz Spülung von dm (1,45 Euro pro 200 ml) oder die Bevola Spülung Seidenglanz von Kaufland — mit 43 Cent pro 200 ml die günstigste im Test.

Lese-Tipp: Fünf Fehler, die viele beim Haarewaschen machen - ihr auch?

Glatte Sechs für diese Conditioner

Bei drei Conditionern fällt die Kritik allerdings vernichtend aus. Sie werden mit „Ungenügend“ auf die letzten Plätze verwiesen:

  • Die Hair Biology Full & Shining Pflegespülung von Procter & Gamble enthält den Duftstoff Galaxolid, der sich im Fettgewebe anreichert und laut der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) im Verdacht steht, das Hormonsystem zu beinflussen. Außerdem Hydroxycitronellal, das relativ oft allergische Reaktionen auslöst. Kritisch sieht Öko-Test auch das Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CIT) — ein starkes Allergen.

  • In der L’Oréal Elvital Color Glanz Farbschutz Pflege-Spülung steckt ebenfalls Galaxolid, außerdem Chlorhexidindigluconat, ein umstrittener Konservierungsstoff.

  • Diesen enthält auch der Redken Color Extend Magnetics Conditioner. Zusätzlich fand das Labor Cashmeran, das sich im Fettgewebe anreichern kann und nur schwer in der Umwelt abbaubar ist.

Alle drei Produkte enthalten außerdem Kunststoffverbindungen – „angesichts der Plastikkrise nicht mehr zeitgemäß“, so das Urteil von Öko-Test-Redakteurin Marieke Mariani.

Die kompletten Ergebnisse findet ihr auf ökotest.de.