Schminken, kleben, leuchten

Schlupflider kaschieren – so geht’s ohne OP

Oberlied straffen ohne OP - so geht’s!
Bei vielen Menschen fängt das Oberlid mit der Zeit an, zu hängen.
adobe

Wer träumt nicht von einem umwerfenden, wachen Augenaufschlag?
Das Problem: Mit dem Alter machen uns eben diesen die sogenannten Schlupflider gerne zunichte. Sich deshalb unters Messer legen, wollen aber nur die wenigsten Betroffenen. Zum Glück gibt es die ein oder andere Methode, mit der ihr Schlupflider loswerden könnt – und das ganz ohne OP!

Ursachen für Schlupflider: Ist das hängende Augenlid Veranlagung?

Je älter wir werden, desto unelastischer wird unser Gewebe – und unsere Haut erschlafft. Das ist ein natürlicher Prozess und gehört zum Älterwerden dazu.

Auch Schlupflider sind Ergebnis dieser Alterserscheinung. Die Haut unter den Augenbrauen erschlafft nach und nach und verdeckt das bewegliche Lid bei geöffnetem Auge. Das hat den Effekt, dass Betroffene oft träge, müde oder gar traurig aussehen. Außerdem lassen Schlupflider das Auge kleiner wirken, als es vielleicht ist. Besonders bei Frauen über 30 wird die Haut schlaffer, wodurch die Schlupflider besonders ausgeprägt wirken.

Ob eine Person Schlupflider bekommt, kann von der persönlichen Veranlagung abhängen. Hier spielt weniger die schlaffe Haut an sich eine Rolle, sondern die Form des Auges und der Knochenbau. Wer auch noch viel Stress hat und wenig Schlaf bekommt, begünstigt die Erschlaffung des Gewebes zusätzlich.

Wegschminken, wegkleben oder wegschmelzen

Wer sich nicht unters Messer legen möchte, um das hängende Oberlid loszuwerden, der hat verschiedene Möglichkeiten: wegschminken, wegkleben oder wegschmelzen. Wie die einzelnen Methoden genau funktionieren, verraten wir euch jetzt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Schlupflider richtig schminken

Wer sich seine Schlupflider mit Schminke kaschieren möchte, der muss weiter denken. Bedeutet: Um das Auge größer zu schminken, müssen auch die Augenbrauen entsprechend betont werden – denn sie geben dem Gesicht nicht nur einen Rahmen. Sie öffnen auch das Auge und den Blick. Dazu malt ihr Stellen mit weniger Härchen nach.

Volle Augenbrauen verhelfen zu großen Augen.
Volle Augenbrauen rahmen das Gesicht und öffnen das Auge.
RTL

Als Nächstes geht es dem Schlupflid selbst an den Kragen - und zwar mit Lidschatten. Grundiert mit einem hellen Lidschatten das bewegliche Lid. Als nächstes betont ihr die Lidfalte – also das, was hängt, mit einem dunkleren Lidschatten-Ton. Die dunkle Farbe verleiht dem Lid Tiefe und lässt eure Schlupflider nach hinten treten und optisch verschwinden. Zu guter Letzt tuscht ihr eure Wimpern. Sie dienen als eine Art Vorhang und kaschieren eure Schlupflider zusätzlich.

Dunkler Lidschatten hilft dabei, Schlupflider zu kaschieren.
Mit dem dunklen Lidschatten setzt ihr gleich unter dem Knochen am Auge an.
RTL

Tipp: Für die Betonung der Lidfalte empfiehlt es sich, einen kompakt gebundenen Pinsel zu nutzen. Farblich solltet ihr zu neutralen Beige- oder Taupe-Tönen greifen. Harte Kanten könnt ihr mit einem weichen Pinsel verblenden.

Lese-Tipp: Dieser Lidschatten passt zu eurer Augenfarbe!

Schlupflider mit Klebestreifen kaschieren

Für diejenigen, die sehr herabhängende Lider haben, empfiehlt sich auch der Einsatz von speziellen Eye Tapes. Schmale Klebestreifen werden direkt in die Lidfalte geklebt. Natürlich verschwinden die Schlupflider auf diese Weise nicht gänzlich, aber: Die Fläche des beweglichen Lids wird vergrößert und die Augen wirken wacher, offener und strahlender. Übrigens: Die Tapes können problemlos überschminkt werden, sodass sie gar nicht mehr auffallen.

Mit Eye Tapes können Schlupflider kaschiert werden.
Mit Eye Tapes können Schlupflider kaschiert werden.
RTL

Die Anwendung erfordert zwar etwas Übung, aber wenn man den Dreh einmal raus hat, kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen.

Im Video: Mit Schminke und Tape – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schlupflider kaschieren

Plasma Pen bringt das Schlupflid zum Schmelzen

Zugegeben, es klingt verrückt, dass überschüssige Haut mit einem kleinen Stift zum Schmelzen gebracht werden soll. Aber mit dem sogenannten Plasma Pen ist genau das möglich. Es handelt sich um eine nichtinvasive Behandlung. Bedeutet: Diese Behandlung kommt ohne jegliche Schnitte aus. Stattdessen wird eine stiftartige Gerätschaft wenige Millimeter über die betroffene Hautstelle bewegt. Der Stift gibt dabei eine Art Blitz ab, der in der Lage ist, Hautgewebe zu „verdampfen”. Außerdem wird die Kollagenproduktion angeregt, was dazu führt, dass tieferliegendes Gewebe gestrafft wird.

Vor der Behandlung wird die betroffene Hautstelle betäubt, weshalb der Eingriff vollkommen schmerzfrei abläuft. Die Blitze, die auf die Haut treffen, hinterlassen kleine Wunden, die im Anschluss verkrusten. Nach ein paar Tagen fallen die Krusten von selbst ab. Die Nebenwirkungen beschränken sich auf Schwellungen und Rötungen.

Lese-Tipp: Aussehen wie Bella Hadid? Diese Beauty-Tricks wirken wie ein Facelift – ganz ohne OP!

Wie viele Behandlungen nötig sind, um das Wunschergebnis zu erreichen, kann von Patient zu Patient variieren und auch der Preis für eine Behandlung unterscheidet sich von Arzt zu Arzt – man kann aber mit einem Minimum von etwa 200 Euro pro Eingriff rechnen.

Mit diesen Tipps steht eurem umwerfenden Augenaufschlag von nun an nichts mehr im Weg! (vho)